BERING DARF NIEMALS OHNE WASSER IN DER ANLA-
GE BETRIEBEN WERDEN.
SCHÄDIGEN.
BERING
BETRIEBEN WERDEN.
matische Verbrennung von Pellet im Brennraum zu erhitzen.
Gefahren rühren von einer mangelnden Einhaltung der Installa-
tionsvorschriften oder einer direkten Berührung von (inneren)
elektrischen Teilen oder einer Berührung des Feuers und heißer
Teile oder der Einführung fremder Stoffe in den Brennraum
her.
werden von Pellet von 6/8 mm.
die deren Abschalten gewährleisten; dieses muss ohne Eingrei-
fen des Benutzers erfolgen.
ter Einhaltung der in diesem technischen Merkblatt enthaltenen
Angaben installiert werden. Während des Betriebs darf die
Tür nicht geöffnet werden: Die Verbrennung wird nämlich
automatisch verwaltet und bedarf keines Eingriffs.
behälter fremde Stoffe eingeführt werden.
den Rauchablassstutzen des Heizkessel mit dem Schornstein
werden
nur KALT abgesaugt werden.
WICHTIG!!!
- Stromversorgung trennen
- Einschreiten mit einem CO
- Feuerwehr rufen
KEINE LÖSCHVERSUCHE MIT WASSER UNTERNEHMEN!
überprüfen lassen.
SICHERHEITSHINWEISE
-
2
zugelassenes CAT (Technisches Kundendienst-Center) gemäß
aufgestellt und eingeschaltet wird.
zugsrohre und die Innentür sehr hohe Temperaturen (nicht ohne
den entsprechenden Handschuh berühren).
-
Nähe des Heizkessel ablegen.
sel anzuzünden oder die Glut zu entfachen.
Lufteinlässe des Heizkessel selbst verschließen.
nicht mit nassen Händen nähern.
Brandschutzvorschriften entsprechen und die mit allen für den
ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb des Geräts erforderli-
chen Ausstattungen (Luftzufuhr und Abzüge) versehen sind.
-
verwenden.
-
Sollte das Füll- und Nachfüllwasser eine Härte von mehr als
Haushalts-Heizungsanlagen) beziehen.
im Fall von erfolglosem Anzünden, dieses nicht wiederho-
len, ohne den Brenntiegel geleert zu haben.
ACHTUNG:
DAS AUS DEM BRENNTIEGEL ENTLEERTE PELLET
DARF NICHT IN DEN PELLETBEHÄLTER GEGEBEN
WERDEN.
- 115
- 115
-
-
-
-
-