Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Cebora BRAVO Gebruiksaanwijzing pagina 14

Inhoudsopgave

Advertenties

3.2
INTERNE ANSCHLÜSSE
• Alle Eingriffe im Innern der Schweißmaschine müs-
sen von Fachpersonal ausgeführt werden.
• Vor Eingriffen im Innern der Schweißmaschine sicher-
stellen, daß der Stecker des Speisekabels vom
Speisenetz getrennt ist.
• Nach der Endabnahme wird die Schweißmaschine
an die auf dem Speisekabel angegebenen Spannung
angeschlossen.
• Zum Ändern der Speisespannung die rechte seitli-
che Abdeckung entfernen und die Anschlüsse an der
Klemmenleiste für den Spannungswechsel wie in der
Abbildung gezeigt vornehmen.
•Bei den einphasigen Stromquellen kann die
Versorgungsspannung nicht geändert werden.
• Die Schweißmaschine darf aus offenkundigen
Sicherheitsgründen sowie zur Gewährleistung der ord-
nungsgemäßen Bedingungen für die Kühlung der inneren
Bauteile nicht ohne Deckel und seitliche Abdeckbleche
betrieben werden.
• Das Speisekabel an eine Steckdose anschließen, die für
die Stromaufnahme ausgelegt ist.
• Den gelb-grünen Schutzleiter des Netzkabels der
Maschine an eine wirksame Erdung anschließen.
3.3 EXTERNE ANSCHLÜSSE
3.3.1 Anschluß der Masseklemme.
• Den Anschluss des Massekabels an die Steckbuchse
der Schweißmaschine und die Masseklemme am
Werkstück anschließen.
3.3.2 Anordnen der Flasche und Anschließen des
Gasschlauchs
Die
Flasche
auf
Schweißmaschine anordnen und mit den beiliegenden
Gurten an der hinteren Platte der Maschine befestigen.
• Aus Sicherheitsgründen darf die Flasche maximal
1,65 m hoch sein (Art. 590-591-593).
• Aus Sicherheitsgründen darf die Flasche maximal 1
m hoch sein (Art.574-575).
• Die Gurte in regelmäßigen Zeitabständen auf Abnutzung
kontrollieren und nötigenfalls Ersatz anfordern.
• Die Gasflasche muss über einen Druckminderer mit
Durchflussmesser verfügen.
14
Abb. 2
dem
Flaschenträger
• Erst nach Positionierung der Gasflasche den aus der
hinteren Platte der Maschine austretenden Gasschlauch
an den Druckminderer anschließen.
• Den Durchfluss auf rund 10/12 l/min einstellen.
4 BESCHREIBUNG DER STELLTEILE
4.1 STELLTEILE AUF DER VORDERSEITE DES
GERÄTS.
A- Regler.
Dieser Regler dient zum Einstellen der Punktschweißzeit.
Die Maschine beginnt zu schweißen, wenn man den
Brennertaster drückt; die Punktschweißzeit wird mit dem
Regler eingestellt. Den Brennertaster loslassen und wie-
der drücken, um den Zyklus von vorn zu beginnen.
B- Grüne LED.
Sie signalisiert die Einschaltung der Maschine.
C- Gelbe LED.
Sie leuchtet auf, wenn der Thermostat die Schweiß-
maschine abschaltet.
D- Regler.
Mit diesem Regler wird die Drahtvorschubgeschwindig-
keit eingestellt.
E- Umschalter.
Zum Ein- und Ausschalten der Maschine und für die Wahl
der Schweißspannungsbereiche.
F- Umschalter.
Zur Feineinstellung der Schweißspannung innerhalb des
mit dem Umschalter E eingestellten Bereichs.
G- Masseanschlüsse.
An diese Steckbuchsen muss das Massekabel ange-
schlossen werden. (Einige Versionen haben nur einen
Masseanschluss.)
H- Zentralanschluss.
Für den Anschluss des Schlauchpakets.
5 SCHWEISSPROZESS
5.1 INBETRIEBNAHME
Sicherstellen, dass der Drahtdurchmesser dem auf der
Drahttransportrolle angegebenen Durchmesser entspri-
cht, und dass das gewählte Programm mit dem Werkstoff
und der Gasart kompatibel ist. Drahttransportrollen mit
der
"U"-förmiger Rille für Aluminiumdrähte und mit "V"-förmi-
ger Rille für sonstige Drähte verwenden.
5.2 DIE MASCHINE IST BEREIT ZUM SCHWEIßEN
• Die Masseklemme an das Werkstück anschließen.
• Schalter E in Schaltstellung 1 schalten.
• Die Gasdüse entfernen.
• Die Stromdüse ausschrauben.
• Den Draht in den Drahtführungsschlauch des Brenners
einführen und sicherstellen, dass er in der Rille der Rolle
läuft, die ihrerseits richtig positioniert sein muss.

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Inhoudsopgave