Wenn Sie ihre Arbeit beendet haben:
• Den Motor wie oben beschrieben ausschalten
• Entleeren Sie den Beutel, wenn Sie die Maschine
als Vakuumsammler verwendet haben
Leerlauf einstellen (Abb. 5)
Leerlauf muss eingestellt werden, wenn der Motor
zum Ausschalten neigt oder keine signifikanten Ge-
schwindigkeitsunterschiede bei der Verwendung der
Drosselklappe festgestellt werden.
Die Einstellung erfolgt nach dem Starten des Motors
mit einem Schraubenzieher an der Schraube (D).
Lassen Sie den Motor vor der Einstellung im Leerlauf
einige Minuten laufen
• im Uhrzeigersinn drehen, um die Motordrehzahl
zu erhöhen;
• gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Motor-
drehzahl zu senken.
Nach der Einstellung sollte der Motor ohne Unregel-
mäßigkeiten oder Pausen im Leerlauf laufen.
Motor abstellen
Not-Aus Schrittfolge:
• Wenn es notwendig ist das Blasgerät unmittelbar
zu stoppen, schalten Sie den Zündschalter auf
„OFF".
Normale Schrittfolge:
• Zum Abstellen des Motors, die Gashebelarretie-
rung zurückschieben, so dass der Motor im Leer-
lauf läuft. Anschließend den Ein-/Ausschalter auf
„OFF" stellen.
8. Arbeitshinweise
Betrieb
• Nicht rauchen, wenn Sie den Kraftstoff auffüllen
oder das Gerät bedienen.
• Halten Sie Ihre Hände oder Körperteile fern von
Auspuff und Zündkabel.
• Das Motorgerät erzeugt giftige Abgase, sobald der
Motor läuft. Arbeiten Sie niemals in geschlossenen
oder schlecht belüfteten Räumen.
• Benutzen Sie Werkzeuge nur bei Tageslicht oder
mit ausreichender künstlicher Beleuchtung
• Die Kraft nicht unterschätzen. Immer einen siche-
ren Stand und das Gleichgewicht halten
• Vermeiden Sie, wenn möglich, das Betreiben des
Gerätes im nassen Gras.
• Achten Sie besonders an Abhängen auf sicheren
Stand.
• Immer gehen, niemals rennen.
• Halten Sie die Lüftungsöffnung immer sauber.
• Die Blasöffnung niemals auf Personen oder Tie-
re richten.
• Die Maschine darf nur zu vernünftigen Zeiten be-
trieben werden - nicht früh morgens oder spät
abends, wenn andere gestört werden könnten.
16 | DE
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
Die bei den örtlichen Behörden gelisteten Zeiten
sind zu befolgen.
• Die Maschine ist mit der möglichst niedrigsten Mo-
tordrehzahl zur Ausführung der Arbeiten zu be-
treiben.
• Vor Blasbeginn sind mit Rechen und Besen Fremd-
körper zu lösen.
• Bei staubigen Bedingungen ist die Oberfläche
leicht zu befeuchten oder, wenn vorhanden, ein
Bewässerungs-Anbauteil zu benutzen.
• Der gesamte Blasdüsenaufsatz ist zu verwenden,
damit der Luftstrom nah am Boden arbeiten kann.
• Achten Sie auf Kinder, Haustiere, offene Fenster
und blasen Sie Fremdkörper sicher weg.
• Wenn das Gerät unnormale Geräusche macht
oder ungewöhnlich starke Vibrationen aufweist,
und anschließend überprüft werden. Ungewöhn-
lich starke Vibrationen können den Bediener ver-
letzen und zu Schäden am Gerät führen.
• Das Gerät darf mit defekten oder nicht vorhande-
nen Schutzvorrichtungen nicht betrieben werden.
• Setzen Sie den heißen Motor nicht in der Nähe
von leicht entflammbaren Gegenständen/ Materi-
alien ab.
• Mit dem Bläser können Sie Restmaterial von der
Terrasse, von den Wegen und Gängen, vom Ra-
sen, von Büschen und von den Kanten abblasen.
• Setzen Sie den heißen Motor nicht in der Nähe
von leicht entflammbaren Gegenständen/ Materi-
alien ab.
Blasen und Saugen
• Vor dem Arbeitsbeginn immer den Arbeitsbereich
überprüfen. Entfernen Sie alle Gegenstände oder
Reste, die aufgeschleudert werden können, oder die
sich im Gerät verfangen und es verstopfen können.
• Überprüfen Sie den Fangsack regelmäßig auf Ab-
nutzungen oder Beschädigungen.
• Alternativ können Sie auch das Gerät knapp über
den Boden führen und von einer Seite zur anderen
bewegen, dabei vorwärts schreiten und die Düse
zum Entfernen des Restmaterials auf den Arbeits-
bereich richten.
• Blasen Sie das Restmaterial zu einem praktischen
Haufen zusammen.
9. Wartung
Achtung!
Vor jeder Reinigung Zündkerzenstecker ziehen.
Tauchen Sie das Gerät zur Reinigung keinesfalls in
Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Bewahren Sie das Gerät an einem sicheren und tro-
ckenen Platz und außerhalb der Reichweite von Kin-
dern auf.