• Achten Sie bei der Verwendung des Vakuum-
sammler darauf, dass der Beutel richtig sitzt und
dass der Reißverschluss geschlossen ist.
• Überprüfen Sie, dass der Luftfilter sauber ist.
• Überprüfen Sie, ob die Handgriffe gut befestigt
sind.
• Bereiten Sie das Zubehör entsprechend der Art der
Arbeit (als Gebläse oder Vakuumsammler) vor und
stellen Sie sicher, dass sie korrekt montiert sind.
Starten (Abb. 6)
Sobald das Gerät ordnungsgemäß montiert ist, star-
ten Sie den Motor wie folgt:
1. Drücken Sie den Motorschalter (1) auf die Ein-
Schaltposition(E).
2. Stellen Sie den Chokehebel(11) auf die Position
.
3. Drücken Sie die Benzinpumpe(10) mehr als
5-mal(G).
4. Ziehen Sie den Griff des Starterseilzuges (8) zum
Starten des Motors 3 bis 5 mal.
5. Wenn der Motor läuft warten Sie kurz und stel-
len Sie dann den Choke- Hebel (11) auf die Po-
sition
6. Falls Probleme auftreten, schalten Sie den Mo-
torschalter (1) sofort auf „0", damit der Motor
stoppt.Achtung, die Maschine kann sich noch
einige Sekunden weiterdrehen.
7. Zum Start bei warmen Motor (bis 15 Min), kön-
nen Sie den Choke-Hebel auf Position „Warm-
start und Arbeiten" lassen.
Hinweis: Springt der Motor auch nach mehreren Ver-
suchen nicht an, lesen Sie den Abschnitt „Fehlerbe-
hebung am Motor".
Hinweis: Ziehen Sie den Startseilzug stets gerade
heraus. Wird er in einem Winkel herausgezogen, ent-
steht Reibung an der Öse. Durch diese Reibung wird
die Schnur durchgescheuert und nutzt sich schneller
ab. Halten Sie stets den Anlassergriff , wenn sich die
Schnur wieder einzieht.
Lassen Sie die Schnur nie aus dem ausgezogenen
Zustand zurückschnellen.
Betriebsarten
Betrieb des Laubbläsers
Achtung: Während der Arbeit muss die Maschi-
ne immer fest mit der rechten Hand am oberen
Handgriff gehalten werden.
Die Motordrehzahl sollte an die Art des zu entfernen-
den Materials angepasst werden:
Verwenden Sie den Motor bei niedriger Geschwin-
digkeit für leichtes Material auf dem Rasen;
Verwenden Sie den Motor mit durchschnittlicher Ge-
schwindigkeit, um Gras und leichte Blätter auf As-
phalt oder festem Boden zu bewegen;
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
Verwenden Sie den Motor mit hoher Geschwindig-
keit für schwerere Materialien wie Neuschnee oder
Schmutz.
Warnung: Achten Sie immer darauf, dass keine
Gegenstände oder Staub in Richtung von Perso-
nen oder Tieren geblasen werden oder Gegen-
stände beschädigt werden. Beachten Sie immer
die Windrichtung und arbeiten Sie niemals ge-
gen den Wind.
Betrieb des Laubsaugers
Warnung: Die Maschine muss während der Ar-
beit immer mit beiden Händen fest gehalten wer-
den. Legen Sie Ihre linke Hand auf den oberen
Griff und Ihre rechte Hand an den unteren Hand-
griff. Heben Sie den unteren Handgriff so, dass
sich der Beutel auf der rechten Seite des Bedie-
ners befindet.
Bei Verwendung als Vakuumsammler sollte der Mo-
tor am besten mit mittlerer / hoher Geschwindigkeit
betrieben werden.
Halten Sie während der Sammlung das abgerunde-
te Ende des Röhrchens einige Zentimeter über dem
Boden. Die Tasche funktioniert auch wie ein Filter
ähnlich einem gewöhnlichen Hausstaubsauger. Aus
diesem Grund ist es am besten:
• den Laubauffangbehälter nicht vollständig füllen
• sperrige Objekte umgehend entfernen.
Um den Auffangbehälter zu leeren:
• Schalten Sie den Motor aus.
• Öffnen Sie den Reißverschluss (11) und leeren Sie
den Beutel, ohne ihn vom Verbindungsschlauch
zu lösen.
• WICHTIG Wenn der Vakuumsammler eingesetzt
wird, sammeln Sie kein feuchtes Gras oder Blät-
ter, ansonsten droht die Verstopfung des Rotors
oder der Tasche.
WICHTIG Bei Verwendung der Maschine als Va-
kuumsammler besteht das Risiko, Gegenstände
einzusaugen, die die Maschine und den Rotor
blockieren können. In diesem Fall:
• Motor sofort ausschalten - Zündkerzenstecker ab-
nehmen.
• Zerlegen Sie die Vakuumröhre.
• Entfernen Sie den Fremdkörper aus dem Vaku-
umeinlass.
• Stellen Sie sicher, dass nichts den Rotor blockiert,
bevor Sie die Maschine erneut benutzen.
WICHTIG Ein zu voller Beutel verringert die Ef-
fizienz der Maschine und kann zu Überhitzung
des Motors führen.
DE | 15