DEUTSCH
Fehlerbehebung
Fehler
Babyalarm reagiert nicht auf
Geräusche.
Babyalarm sendet falschen
Alarm.
Der Empfänger reagiert
nicht.
Reinigung und Wartung
Entfernen Sie mehrmals jährlich den Staub am Babyalarm mit einer weichen Bürste.
Verwenden Sie ein leicht feuchtes Tuch, um das Gehäuse zu reinigen. Verwenden Sie niemals
Reinigungs- oder Lösungsmittel.
Service
Ist das Produkt defekt, muss es an einen autorisierten Fachmann zur Reparatur gegeben werden. Öffnen Sie das
Produkt niemals selbst, sonst erlischt die Garantie. Bei Problemen mit dem Produkt wenden Sie sich bitte an
Ihr Zentrum für Hörhilfe oder Ihren Händler.
Entsorgung
Dieses Produkt enthält elektrische oder elektronische Teile. Entsorgen Sie das Produkt
nicht im Hausmüll. Fragen Sie bitte Ihr Zentrum für Hörhilfe oder Ihren Händler nach
Entsorgungsmöglichkeiten.
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
• Niedrigenergie-Strahlung (z. B. von Alarmanlagen, Überwachungssystemen, Funkanlagen oder
Mobiltelefonen) beeinträchtigen das Produkt nicht. Trotzdem kann diese Art Strahlung in manchen
Fällen Störgeräusche im Produkt verursachen.
• Achtung: An das Produkt angeschlossene externe Geräte müssen die Sicherheitsanforderungen der
europäischen Norm EN 60601-1-1, EN 60335-1 bzw. EN 60065 erfüllen.
Technische Daten
Frequenz:
433,92 MHz.
Modulation:
AM.
Batterie:
1 x 9 V Typ 6LR61 oder IEC 6F22.
Stromverbrauch:
Standby-Modus: ca. 0,2 mA. Übertragungsmodus: ca. 16 mA.
Antenne:
Integriert (170 mm), teilweise im Gehäuse.
Reichweite:
bis zu 30 m in Gebäuden.
Kanäle:
16.
Funktionscode:
4 Bit (3 Bit wählbar über Mikroschalter).
Senderleistung:
<10 mW Strahlung.
Abmessungen:
170 x 70 x 45 mm.
Gewicht:
ca. 200 g.
Hersteller im Sinne der EG-Richtlinie
93/42 EWG: AB Transistor Sweden.
12
All manuals and user guides at all-guides.com
Maßnahme
1. Überprüfen Sie, ob die Batterie in Ordnung ist. 2. Überprüfen Sie, ob der Baby-
alarm eingeschaltet ist. 3. Prüfen Sie die Einstellung der Geräuschempfindlichkeit.
4. Schalten Sie gegebenenfalls die Pausefunktion ab (siehe Seite 10).
Prüfen Sie die Einstellung der Empfindlichkeit (wenn nötig herunterdrehen).
1. Überprüfen Sie die Reichweite. Verkürzen Sie nach Möglichkeit den Abstand
zwischen Babyalarm und Empfänger, oder erhöhen Sie die Reichweite mit Hilfe eines
Verstärkers. 2. Wird ein MiniVib als Empfänger verwendet, prüfen Sie, ob das Alarm-
symbol am Babyalarm auf Weckruf/Mobilfunkempfänger eingestellt ist (siehe Seite 11).