werden, welche Flasche die Be-
triebs- bzw. Reserveflasche ist.
Drehknopf (a) immer bis zum
Anschlag nach links oder rechts
drehen (die Mittelstellung be-
wirkt eine gleichzeitige Entnah-
me aus beiden Gasflaschen).
Entnahmestatus
Bei der Grundstellung (Betriebs-
flasche linke Seite, Reservefla-
sche rechte Seite) ergibt sich
folgende Anzeige:
– Statusanzeige (b) ist grün =
Gasentnahme aus der linken
Flasche (Betriebsflasche).
– Statusanzeige (b) ist rot =
Gasentnahme aus der rechten
Flasche (Reserveflasche).
All manuals and user guides at all-guides.com
Flaschenwechsel
Gasrest: Nicht rauchen,
keine offenen Flammen!
DuoComfort bietet die Mög-
lichkeit, eine leere Gasflasche
auszuwechseln, ohne den Betrieb
der Verbrauchsgeräte zu unter-
brechen. In die Eingangsstutzen
integrierte Rückschlagventile ver-
hindern ein Ausströmen von Gas,
wenn kurzzeitig nur eine Gasfla-
sche angeschlossen ist (siehe „Be-
trieb mit nur einer Gasflasche").
– Drehknopf (a) um 180° bzw.
eine halbe Drehung bis zum
Anschlag drehen und die ehe-
malige Reserveflasche wird
zur Betriebsflasche. Nach dem
Flaschenwechsel steht die
volle Gasflasche wieder als
Reserveflasche zur Verfügung.
Die Statusanzeige (b) wechselt
auf grün.
– Ventil der leeren Gasflasche
zudrehen und den Hochdruck-
schlauch abschrauben.
– An volle Gasflasche den Hoch-
druckschlauch anschrauben
und das Flaschenventil öffnen,
gegebenenfalls Schlauch-
bruchsicherung (d) für circa
5 Sekunden kräftig drücken.
Die Statusanzeige (b) bleibt
auf grün.
Schlauchanschluss am
Flaschenventil nach jedem
Eingriff auf Dichtigkeit prüfen
(siehe „Dichtigkeitsprüfung des
Hochdruckbereichs").
5