Sollte es unmöglich sein, das angehängte Werkzeug mit einem normalen Kraftaufwand zu heben oder zu senken,
BSD20÷BSD60 | BSDL20÷BSDL35
HINWEIS: Der Federzug blockiert auch dann, wenn die Trommelfeder komplett entspannt ist: Unter dieser Bedingung ragt der Kopf der
Spannschraube (44) (Abb.5a) um zirka 4 mm aus dem Gehäuse. Zur Wiederherstellung des Betriebs spannen Sie die Feder wie im Abschnitt
"Einstellung des Federzugs" beschrieben. Sobald der Kopf der Spannschraube (44) (Abb.5a) in das Gehäuse eintritt, drehen Sie mit einem
Inbusschlüssel den Nocken (8) (Abb.5a) im Gegenuhrzeigersinn, bis Sie auf einen Widerstand stoßen (zirka 1/2 Umdrehung).
BSD70÷BSD165 | BSDL45÷BSDL180
HINWEIS: Der Federzug blockiert auch dann, wenn die Trommelfeder komplett entspannt ist: Unter dieser Bedingung ragt der Kopf der
Spannschraube (45) (Abb.5b) um zirka 4 mm aus dem Gehäuse. Zur Wiederherstellung des Betriebs betätigen Sie den Hebel (5) (Abb.
und versuchen Sie, die Feder wie im Abschnitt "Einstellung des Federzugs" zu spannen (lassen Sie den Hebel (5) los, wenn der Kopf der
Spannschraube (45) (Abb.5b) wieder in das Gehäuse eingeführt wurde).
Wenn sich der Federzug nicht löst,
Wenn das Seil aus dem Gehäuse des Federzugs herausragen sollte, wird es automatisch aufgewickelt.
Geschwindigkeits-Zentrifugalbegrenzer
Der Federzug ist mit einem Zentrifugalsicherungssystem ausgestattet, das die Trommel blockiert, wenn die Geschwindigkeit die Gefahren-
grenze überschreitet (versehentliches Aushängen der Last, Riss des Seils usw.)
Entspannen Sie bei Auslösung des Zentrifugalsicherungssystems UNVERZÜGLICH und vollständig die Trommelfeder und lassen Sie den
Federzug von einem autorisierten Kundendienst untersuchen.
Manuelle Blockierung
Der Federzug ist mit einem manuellen Blockiersystem ausgestattet (Abb.4). Drehen Sie den Knauf (1) in die Position (H) zum Blockieren der
Trommeldrehung. Drehen Sie den Knauf (1) in die Position (G) für den Normalbetrieb.
HINWEIS: Aus Sicherheitsgründen ist der Verschluss zur Blockierung der Trommel so gestaltet, dass das Ausziehen nicht möglich ist, wenn
der Verschluss nicht vollkommen koaxial zur entsprechenden Öffnung der Trommel ist: Bewegen Sie zur Freigabe der Trommel die Last
leicht nach oben und nach unten, um die Position zu finden, welche die Freigabe erlaubt.
Blockiersystem NUR bei angehängter Last verwenden.
Wenn sich der Federzug in einem Zustand mit nicht vollkommen aufgewickeltem Seil und ohne angehängte Last befindet,
greifen Sie NICHT ein und wenden sich umgehend an einen autorisierten Kundendienst.
(Option 'B': Betätigung von unten (Abb.2)
Senken Sie die Seite des Griffes mit der ROTEN Haftplakette zur Blockierung der Trommel. Senken Sie die Seite mit der GRÜNEN Haftpla-
kette zur Freigabe.)
W
artUng
Wartungsarbeiten dürfen nur von befugtem Fachpersonal durchgeführt werden.
Verwenden Sie nur Ersatzteile von
auf dem Typenschild eingetragenen Kenndaten an den Lieferanten des Gerätes oder direkt an den Hersteller zu wenden.
Nehmen Sie keine Änderung an der Seilgruppe vor. VERKÜRZEN SIE INSBESONDERE NICHT das Seil. Nehmen Sie im Bedarfsfall Kontakt
mit Ihrem Lieferanten oder direkt mit dem Hersteller auf.
Bauen Sie den Federzug niemals auseinander. Wartungsarbeiten dürfen nur von befugtem Fachpersonal durchgeführt
werden.
g
arantIe
Die Verwendung nicht originaler Ersatzteile von
hinaus zum Verfall der Garantie.
Das Seil und die Trommelfeder fallen nicht unter die Gewährleistung.
e
ntsorgUng
Am Ende des Betriebslebens des Federzugs ist wie folgt vorzugehen:
- Wickeln Sie das Seil vollständig auf.
- Trennen Sie die Last vom Federzug.
- Trennen Sie den Federzug von der Primäraufhängung und von der Sicherheitsaufhängung.
- Entspannen Sie vollständig die Feder des Federzugs.
Nach dem Entladen des Federzugs ist es möglich, diesen unter Einhaltung der zuständigen geltenden Gesetzgebung der Verschrottung
zuzuführen.
WENDEN SIE SICH AN DEN TECHNISCHEN KUNDENDIENST.
WENDEN SIE SICH AN DEN TECHNISCHEN KUNDENDIENST.
INGERSOLL RAND
. Der Kunde wird gebeten, sich zur Anforderung von Ersatzteilen unter Angabe der
INGERSOLL RAND
beeinträchtigt die Sicherheit und die Betriebsleistung und führt darüber
21
DE
5b
)