Bedienung
sicherheit
2.
sicherheit
2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für den Einbau in den Behälter einer geschlossenen
Heizungs- oder Trinkwasser-Erwärmungsanlage vorgesehen.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch ge-
hört auch das Beachten dieser Anleitung. Bei Änderungen oder
Umbauten am Gerät erlischt jegliche Gewährleistung.
Als nicht bestimmungsgemäß gilt auch der Einsatz des Gerätes
zur Erwärmung anderer Flüssigkeiten als Wasser oder auch mit
Chemikalien versetzten Wassers wie z. B. Sole.
2.2
allgemeine sicherheitshinweise
GEFAHR Stromschlag
Spritzen Sie nie mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten
auf das Gerät.
GEFAHR Verbrennung oder Verbrühung
Bei Temperatur-Einstellung größer 43 °C kann sofort
Wasser hoher Temperatur fließen.
WARNUNG Verletzung
!
Sollten Kinder oder Personen mit eingeschränkten kör-
perlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten das
Gerät bedienen, stellen Sie sicher, dass dies nur unter
Aufsicht oder nach entsprechender Einweisung durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person geschieht.
Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
Hinweis
Beim Einsatz des Einschraubheizkörpers steht der Be-
hälter unter Wasserleitungsdruck.
Während der Aufheizung tropft das Ausdehnungswasser
aus dem Sicherheitsventil. Tropft nach Beendigung der
Aufheizung Wasser, informieren Sie Ihren Fachhand-
werker.
2.3
ce-Kennzeichnung
Die CE-Kennzeichnung belegt, dass das Gerät alle grundlegenden
Anforderungen erfüllt:
- Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit
- Niederspannungsrichtlinie
2.4
Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
3.
gerätebeschreibung
Das Gerät erwärmt elektrisch Trinkwasser. Die Tempera t ur kön-
nen Sie mit dem Temperatur-Einstellknopf bestimmen. Wenn die
gewählte Temperatur erreicht ist, schaltet das Gerät ab und bei
Bedarf automatisch wieder ein.
www.stieBel-eltron.com
4.
einstellungen
Sie können die Temperatur stufenlos einstellen. Werkseitig ist die
Temperatureinstellung begrenzt und kann vom Fachhandwerker
anders eingestellt werden (siehe Kapitel „Installation / Einstel-
lungen").
Sie unterbrechen die Aufheizung, indem Sie den Temperatur-Ein-
stellknopf auf „kalt" (siehe Abbildung) stellen.
5.
reinigung, Pflege und wartung
f Ist das Gerät in einer Trinkwasser-Erwärmungsanlage instal-
f
liert, beachten Sie Folgendes: Fast jedes Wasser scheidet bei
hohen Temperaturen Kalk aus. Der Kalk lagert sich beson-
ders am Heizkörper ab und muss von Zeit zu Zeit vom Fach-
handwerker entfernt werden.
f Berücksichtigen Sie beim Einsatz des Einschraubheizkörpers
f
in Behältern mit Magnesium-Schutzanode den erhöhten
Anodenabtrag. Kontrollieren Sie Schutzanode und Heizkörper
erstmals nach ca. 1 Jahr.
6.
Problembehebung
störung
ursache
Das Wasser wird nicht
Es liegt keine Spannung
warm.
an.
Die Temperatur ist falsch
eingestellt.
Können Sie die Ursache nicht beheben, rufen Sie den Fachhand-
werker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die
Nummer vom Typenschild mit (Nr. 000000-0000-000000):
BGC
» Behebung
Prüfen Sie die Sicherun-
gen in der Hausinstal-
lation.
Prüfen Sie die Tempera-
tureinstellung.
Nr.: 000000 - 0000 - 000000
Made in Germany
Bgc |
3