Deutsch
Stellen Sie die Pendelhubposition nicht
während des Gebrauchs ein.
Drehen Sie den Pendelhubschalter (9) je
nach dem zu bearbeitenden Material in die
entsprechende Position. Die Wahl der erfor-
derlichen Position können Sie der Tabelle
unten entnehmen.
Material
Holz . . . . . . . . . . 1 — 3
Kunststoff . . . . . . . . . . 1
Aluminium . . . . . . . . 0 — 1
Stahl . . . . . . . . . . . . 0
Keramik . . . . . . . . . . . 0
Gummi . . . . . . . . . . . 0
14. Die Staubabführung
Die Säge ist ausgestattet mit einem
Umschalter zur Staubabführung (7).
Stellen Sie den Umschalter auf II, zum
14.1
Öffnen der Staubabführung. Dadurch
wird der Staub fortgeblasen, was die
Sichtbarkeit der Schnittlinie verbessert.
Stellen Sie den Umschalter auf I, um die
14.2
Öffnung zu schließen. Beim Anschlie-
ßen eines Staubsaugers (siehe nächs-
tes Kapitel) stellen Sie den Umschalter
auf die Position I.
15. Die Staubabsaugung
Diese Stichsäge ist ein kraftvolles Werk-
zeug, das viel Sägemehl produzieren kann.
Durch den Anschluss der Stichsäge an
einen Staubsauger ist ein sauberes und
staubarmes Arbeiten möglich. Benutzen Sie
die Staubabsaugung nicht beim Sägen von
Metall. Die Staubabsaugung ist bei Geh-
rungs-schnitten nicht möglich.
Stecken Sie den Staubstutzen (6) in die
15.1
hintere Öffnung der Grundplatte, wie im
Bild gezeigt. Schieben Sie den
Staub-stutzen bis zum Anschlag in die
Öffnung, bis die Rastnase sichtbar und
hörbar einrastet.
Verbinden Sie den Staubstutzen (6) mit
15.2
einem Staubsauger oder einer Absaug-
anlage.
Beim Sägen von Holz verwenden Sie,
am besten zusätzlich eine Staubschutz-
maske, da Holzstaub gesundheitsge-
fährdend ist.
16
Pendelhubposition
16. Der Parallelanschlag
Zur Schnittführung parallel zu einer Holz-
kante können Sie den beigefügten Paral-
lelanschlag (15) verwenden.
Um den Parallelanschlag (15) fixieren
16.1
zu können, lösen Sie die Befesti-
gungs-schrauben (11) etwas. Mit Hilfe
der Zentimeterskala auf dem Parallelan-
schlag (15) können Sie den Abstand
zwischen Anschlagbügel und Sägeblatt
einstellen.
Durch Anziehen der Befestigungs-
16.2
schrauben (11) fixieren Sie den Paral-
lel-anschlag in der gewünschten Posi-
tion. Bei Nichtgebrauch des Parallelan-
schlags ziehen Sie die Befestigungs-
schrauben (11) fest an. Durch die Vibra-
tion beim Sägen können sich die
Schrauben herausdrehen und abfallen.
17. Laser
Sicherheitshinweise für die
17.1
Laserschnittführung
a. a) Richten Sie den Laserstrahl nicht
auf Personen oder Tiere und blicken
Sie nicht selbst in den Laserstrahl.
Dieser Laser erzeugt Laserstrahlung der
Laserklasse 2 gemäß EN 60825-1:2014.
Dadurch können Sie Personen blenden.
b. Ein Laser ist kein Spielzeug und gehört
nicht in Kinderhände. Bei missbräuchli-
cher Benutzung können irreparable
Augenschäden auftreten.
c. Jede Manipulation, die zur Erhöhung
der Laserleistung führt, ist untersagt.
Es wird jede Haftung für Schäden
abgelehnt, die sich aus der Nichtein-
haltung dieser Sicherheitshinweise
ergeben.
d. Der Laser enthält keine Serviceteile.
Aus diesem Grund öffnen Sie nicht
das Gehäuse, da anderenfalls ein
Garantieverlust erfolgt.
e. Warnung! Tauschen Sie den Laser
nicht gegen einen Laser anderen Typs.
Die Reparaturen dürfen nur vom Her-
steller des Lasers oder einem autori-
sierten Vertreter vorgenommen werden.
f.
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf
stark reflektierende Materialien.