Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
▶
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch den
▶
Hersteller oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
Sicherheitshinweise für Schrauber und Schlagschrauber
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
▶
bei denen die Schraube verborgene Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt der Schraube
mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Benutzen Sie das Produkt und Zubehör nur in technisch einwandfreiem Zustand.
▶
Nehmen Sie niemals Manipulationen oder Veränderungen an Produkt oder Zubehör vor.
▶
Halten Sie das Produkt immer mit der Hand an dem vorgesehenen Handgriff fest. Halten Sie den
▶
Handgriff trocken und sauber.
Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile - Verletzungsgefahr!
▶
Tragen Sie während des Einsatzes des Produktes Augenschutz, Schutzhelm und Gehörschutz.
▶
Tragen Sie beim Werkzeugwechsel Schutzhandschuhe. Das Berühren des Einsatzwerkzeuges
▶
kann zu Schnittverletzungen und Verbrennungen führen.
Verwenden Sie einen Augenschutz. Absplitterndes Material kann Körper und Augen verletzen.
▶
Machen Sie häufig Pausen und Übungen zur besseren Durchblutung Ihrer Finger. Bei längeren
▶
Arbeiten kann es durch starke Vibrationen zu Störungen an Blutgefäßen oder des Nervensystems
an Fingern, Händen oder Handgelenken kommen.
Blicken Sie nicht direkt in die Beleuchtung (LED) des Produktes und leuchten Sie anderen Personen
▶
nicht ins Gesicht. Es besteht Blendgefahr.
Sichern Sie den Bereich in dem Sie arbeiten ab und richten Sie beim Ansetzen das Produkt nicht
▶
gegen sich selbst oder andere Personen.
Staub, der beim Schleifen, Schmirgeln, Schneiden und Bohren entsteht, kann gefährliche Chemi-
▶
kalien enthalten. Einige Beispiele sind: Blei oder Farben auf Bleibasis; Ziegel, Beton und andere
Mauerwerksprodukte, Naturstein und andere silikathaltige Produkte; Bestimmte Hölzer, wie Eiche,
Buche und chemisch behandeltes Holz; Asbest oder asbesthaltige Materialien. Bestimmen Sie die
Exposition des Bedieners und umstehender Personen durch die Gefahrenklasse der Materialien, an
denen gearbeitet wird. Ergreifen Sie die erforderlichen Maßnahmen, um die Exposition auf einem
sicheren Niveau zu halten, wie z. B. die Verwendung eines Staubsammelsystems oder das Tragen
eines geeigneten Atemschutzes. Zu den allgemeinen Maßnahmen zur Verringerung der Exposition
gehören:
Arbeiten in einem gut belüfteten Bereich,
▶
Vermeiden von längerem Kontakt mit Staub,
▶
Staub von Gesicht und Körper wegleiten,
▶
Tragen von Schutzkleidung und Waschen exponierter Bereiche mit Wasser und Seife.
▶
Schalten Sie das Produkt erst dann ein, wenn Sie es in Arbeitspositon gebracht haben.
▶
Warten Sie, bis das Produkt zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
▶
Halten Sie die nationalen Gesundheits- und Sicherheitsbestimmungen ein.
▶
Stellen Sie sicher, dass das Einsatzwerkzeug sicher und korrekt montiert ist.
▶
Verletzungsgefahr durch herunterfallende Werkzeuge und/oder Zubehör. Kontrollieren Sie vor
▶
Arbeitsbeginn, dass der Akku und montiertes Zubehör sicher befestigt sind.
Halten Sie die Lüftungsschlitze immer frei. Verbrennungsgefahr durch verdeckte Lüftungsschlitze!
▶
Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn auf verdeckt liegende elektrische Leitungen,
▶
Gas-und Wasserrohre. Außenliegende Metallteile am Produkt können einen elektrischen Schlag
5
2284954
*2284954*