Abschaltautomatik
Kurze Zeit nachdem die gewählte Temperatur erreicht ist, wechselt das Gerät in Bereitschaft. Ist der
Topf nur mit wenig Wasser gefüllt, verlängert sich die Abschaltzeit.
Das Abschalten erfolgt auch automatisch, wenn der Topf vom Sockel gehoben wird.
Funktionsbedingt kann aus den Ablauföffnungen unten am Griff etwas Kondenswasser auf den Rand
des Sockels laufen. Dies ist technisch bedingt und beeinträchtigt die Sicherheit des Gerätes nicht.
Sicherheitssystem
Ein Thermostat schützt den Wasserkocher bei versehentlichem Betrieb ohne Wasser vor Überhitzung,
indem er das Gerät abschaltet.
Vor dem Wassereinfüllen den Topf unbedingt abkühlen lassen.
Sollte bei unsachgemäßem Gebrauch der erste Thermostat versagen, so sorgt ein zusätzlicher
Temperaturbegrenzer für einen zuverlässigen Schutz.
Reinigung und Pflege
Netzstecker ziehen und das Gerät abkühlen lassen. Das Gerät und den Sockel nicht in Wasser tauchen,
sondern mit einem feuchten Tuch, auf das etwas Spülmittel beigegeben wird, abwischen und
anschließend trockenreiben.
Keine scharfen und scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
Der Topf besteht aus nichtrostendem Edelstahl. Sollten sich dennoch Rostflecken zeigen, so sind diese
nur auf der Oberfläche festhaftende Ablagerungen. Sie sollten sofort mit einem Edelstahl-Putzmittel
entfernt werden.
Der Siebeinsatz in der Ausgießtülle kann bei geöffnetem Deckel zum Reinigen heraus genommen
werden. Dazu an dessen Lasche nach oben herausziehen. Beim Einsetzen das Sieb mittig ansetzen und
anschließend nach vorn einrasten.
5