Download Print deze pagina

CAIRE Eclipse 5 autoSAT Gebruikershandleiding pagina 68

Advertenties

Beschikbare talen
  • NL

Beschikbare talen

  • DUTCH, pagina 157
Eclipse 5
Inbetriebnahme des Eclipse 5
Schritt 1: Aufstellen des Eclipse 5 zur
Verwendung
Stellen Sie den Eclipse 5 in einer
gut belüfteten und gut beleuchteten
Umgebung auf. Stellen Sie sicher, dass
die Lufteinlass- und Abluftöffnungen
nicht blockiert sind.
Platzieren Sie den Eclipse 5 so, dass
alle akustischen und visuellen Signale
leicht wahrgenommen werden können.
Stellen Sie vor der Verwendung
des Eclipse 5 sicher, dass der
Lufteinlassfilter an seinem Platz sitzt.
Sollte der Lufteinlassfilter fehlen,
setzen Sie sich mit Ihrem Pflegedienst
in Verbindung. Ist der Lufteinlassfilter verschmutzt, waschen
Sie ihn mit warmem Seifenwasser und spülen ihn mit klarem
Wasser aus. Lassen Sie den Filter vor dem Einsetzen in das
Gerät trocknen. Tauschen Sie den Lufteinlassfilter ggf. durch
einen neuen, sauberen Filter aus.
Schließen Sie das Gerät an eine geeignete Wechselstrom-
steckdose mit Schutzkontakt oder eine Gleichstromquelle
an bzw. stellen Sie sicher, dass eine voll geladene Batterie
eingesetzt ist.
Schritt 2:
Schalten Sie das Gerät ein und
warten Sie, bis es sich aufgeheizt hat.
Halten Sie den Ein-/Aus-Taster für zwei (2) Sekunden
gedrückt, um Ihren Eclipse 5 einzuschalten. Beim
Einschalten wird ein kurzer, hör- und sichtbarer Selbsttest
durchgeführt. Stellen Sie sicher, dass alle Lampen, die eine
ordnungsgemäße Stromversorgung anzeigen, erleuchtet
sind und der Piepton, der den korrekten Gerätebetrieb
anzeigt, ertönt.
Der Eclipse 5 verfügt über eine integrierte Sauerstoffkon-
zentrations-Statusanzeige (OCSI). Die OCSI überwacht die
Sauerstoffleistung des Gerät kontinuierlich und ist mit
einer grünen (normal), einer gelben (Warnung) sowie
einem akustischen Signalton ausgestattet. Beim Selbsttest
des Geräts während des Einschaltens leuchten diese
Lampen gemeinsam auf. Warten Sie nach dem ersten
Einschalten bis zu fünf (5) Minuten, bis das Gerät seine
Betriebsbereitschaft erreicht hat. Wenn nur noch die grüne
Lampe leuchtet, ist das Gerät betriebsbereit.
68 - DE PN 21182453-C4 G | Bedienungsanleitung
Schritt 3: Schließen Sie den Sauerstoffver-
sorgungsschlauch bzw. die Nasenkanüle an
den Sauerstoffauslass an.
Lufteinlassfilter
Tauschen Sie den Sauerstoffversorgungsschlauch bzw. die
Nasenkanüle regelmäßig entsprechend den Empfehlungen
Ihres Pflegediensts aus. Informationen zur Reinigung und
zum Austausch der Kanüle bzw. des Versorgungsschlauchs
erhalten Sie von Ihrem Pflegedienst.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Kanüle vollständig
eingeführt ist und fest sitzt. Damit wird sichergestellt, dass der
Sauerstoffkonzentrator ein Einatmen korrekt erkennen und
Sauerstoff liefern kann. Während des Einatmens sollten Sie
den Sauerstofffluss zu den Stutzen der Nasenkanüle hören
oder fühlen können. Die ordnungsgemäße Platzierung und
Abluftöffnungen
Positionierung der Stutzen der Nasenkanüle in Ihrer Nase
ist ausschlaggebend für die zum Atemgerät des Endnutzers
zugeführte Sauerstoffmenge.
Schritt 4:
Drücken Sie den Moduswahltaster, um die gewünschte
Betriebsart auszuwählen. Durch wiederholtes Drücken
kann zwischen dem Pulse-Dose-Modus (Sauerstoffbolus)
und dem Continuous-Flow-Modus (konstanter
Volumenstrom) hin- und hergeschaltet werden. Welchen
Modus und welche Einstellung Sie wählen müssen, können
Sie der Verschreibung Ihres Arztes entnehmen.
Continuous-Flow-Modus (konstanter Volumenstrom):
Beim Continuous-Flow-Modus wird konstant Sauerstoff
durch den Schlauch bzw. die Nasenkanüle geleitet. Die
Menge wird in Litern pro Minute (l/min) gemessen.
Pulse-Dose-Modus (Sauerstoffbolus):
Beim Pulse-Dose-Modus wird beim Einatmen ein
Sauerstoffbolus verabreicht. Dieser wird in Millilitern (ml)
gemessen. Im Pulse-Dose-Modus darf KEIN Befeuchter
verwendet werden!
Um eine ausreichende Sauerstoffsättigung zu erreichen,
sollten Sie von Ihrem Arzt eine Verschreibung erhalten, die
auf Ihren Bedarf in Ruheposition, bei Bewegung oder bei
Reisen in großen Höhen abgestimmt ist. Wenden Sie sich
für eine Verschreibung und Boarding-Formulare an Ihren
Pflegedienst.
Wird im Pulse-Dose-Modus kein Atemzyklus erkannt,
verabreicht der Eclipse 5 einen konstanten Sauerstoffstrom.
Das Gerät prüft alle 15 Sekunden, ob ein Atemzyklus
erkennbar ist. Sobald das Einatmen wieder registriert wird,
schaltet das Gerät zurück auf die Gabe der eingestellten
Bolusmenge. Betätigen Sie den Moduswahltaster, um den
Pulse-Dose-Modus zu verlassen und den Continuous-
Flow-Modus zu aktivieren.
Betriebsart auswählen

Advertenties

loading