die durch die fehlende erdung der anlage verursacht wer-
den.
•
Sollte die Steckdose nicht für den Netzstecker Ihres Gerätes
geeignet sein, lassen Sie diese bitte durch eine geeignete
Steckdose von einem fachmann austauschen.
•
Bei Befüllen des Wassertanks (D) und Entnahme der Gla-
skanne (A) aus dem Gerät darauf achten, dass keine Flüssi-
gkeit auf den Stecker und das netzkabel verschüttet wird.
Gerätebeschreibung
a
Glaskanne
B. messlöffel
c. Griff zum Öffnen / entnehmen des filterhalters
d. Wassertank
e. Taste
on/STand-BY mit Betriebskontrolllampe
F.
Permanentfilter (nur bei einigen Modellen) oder Papierfil-
ter
G. Warmhalteplatte
h. Wasserstandsanzeige
Zubereitung von Filterkaffee
Hinweis: vor der ersten kaffeezubereitung müssen säm-
tliche Zubehörteile gereinigt und die internen Leitungen der
kaffeemaschine durchgespült werden. Bereiten Sie hierzu zwei
kannen kaffee zu, ohne kaffeepulver zu verwenden.
•
Öffnen Sie die Frontklappe, indem Sie am Griff (C) ziehen,
und befüllen Sie den Wassertank (D) mit Hilfe der Kanne
mit frischem und sauberem Wasser (Abb. 1), bis der Fül-
lstand die anzahl der Tassen erreicht hat, die Sie zuberei-
ten möchten: kontrollieren Sie den Wasserstand im Tank
anhand der entsprechenden Anzeige (H) (Abb. 2), es wird
in jedem fall empfohlen, die mitgelieferte kanne zum ab-
messen zu verwenden, da das maximale fassungsvermö-
gen der kanne dem des Wassertanks entspricht.
•
Setzen Sie den Permanentfilter (F) (sofern vorgesehen) in
den Filterhalter ein (Abb. 3). Für die Ausführungen ohne
Permanentfilter benutzen Sie Filtertüten (Größe 1x4).
•
Füllen Sie mit Hilfe des mitgelieferten Messlöffels (B) das
Kaffeepulver in den Filter und verteilen Sie es gleichmäßig
(Abb. 4). Beziehen Sie sich auf Tabelle, in der die empfohle-
nen mengen angegeben werden. Verwenden Sie qualitativ
hochwertiges, mittelfein gemahlenes und für filterkaffee-
maschinen geeignetes kaffeepulver.
Empfohlene Mengen:
Anzahl große
anzahl kleine
Tassen
15
12
9
6
3
(*) 1 gestrichener Messlöffel = 1 Esslöffel (5g)
die in der Tabelle angegebenen mengen sind ungefähre anga-
ben und müssen dem individuellen Geschmack und dem kaffe-
etyp angepasst werden: verwenden Sie nie mehr als 10 mes-
slöffel. die kaffeemischung hat einen entscheidenden einfluss
auf den kaffee: es wird daher empfohlen, verschiedene Sorten
kaffeemischungen zu probieren, um die mischung zu finden,
die ihren Geschmack am besten trifft.
•
Schließen Sie die Frontklappe und stellen Sie die geschlos-
sene Kanne auf die Platte (Abb. 5).
•
Die Taste
drücken (E) (Abb. 6). Die Kontrolllampe auf
dem Schalter zeigt an, dass die filterkaffeemaschine in Be-
trieb ist. nach einigen Sekunden beginnt der kaffee auszu-
treten. es ist völlig normal, dass während des kaffeebrüh-
vorgangs etwas dampf aus dem Gerät tritt. das Gerät gibt
bei Beginn der Ausgabe ein akustisches Signal (Piepton),
während 3 Pieptöne anzeigen, dass die ausgabe beendet
ist.
•
Modelle mit Glaskanne: wenn Sie die Taste
nach dem Brühvorgang eingeschaltet lassen, hält die War-
mhalteplatte den kaffee auf einer idealtemperatur warm.
das Gerät schaltet sich automatisch 40 minuten nach der
kaffeeausgabe aus. Wenn die Warmhalteplatte früher
ausgeschaltet werden soll, einfach die Taste
cken.
•
Für einen neuen Brühvorgang das Gerät mit der Taste
(E) aus- und wieder einschalten.
Hinweis: wenn die kanne entnommen wird, bevor die
kaffeemaschine die gewünschte kaffeemenge gebrüht hat,
wird der Brühvorgang selbst nicht unterbrochen, sondern nur
die kaffeeausgabe in die kaffeekanne gestoppt; falls Sie sofort
etwas Kaffee eingießen möchten, empfehlen wir, dies so schnell
wie möglich zu tun, um unangenehmes Überlaufen zu vermei-
den.
16
Gebrauch
anzahl messlöffel
(*)
Tassen
10
10
8
8
6
6
4
4
2
2
de
(E)
(E) drü-