DE
Schaben
Für diese Arbeit wählen Sie eine mittlere Oszillationsrate. Auf weichen Oberflächen (z.B. Holz)
nur mit sehr flachem Winkel arbeiten und wenig Druck einsetzen, sonst könnte das Werkzeug
die Oberfläche beschädigen. Lassen Sie immer das Gerät für sich arbeiten.
Hitzeentwicklung
Konstante Reibung an einem Punkt kann zu
extremer Hitzeentwicklung führen - Brandgefahr!
Reduzieren Sie Hitzeentwicklung durch Reibung
und Staubentwicklung, indem Sie das Werkzeug in
ständiger Bewegung halten. Keinen übermäßigen
Druck
ausüben,
Sägeblätter
arbeiten
durch
Bewegung. Sägeblätter oder Schleifwerkzeuge
setzen sich bei zu hohem Druck zu.
Bewegen Sie das MultiTool OS10.8, wie in der
Abbildung zu sehen, kombiniert mit leichtem Druck. Sie werden mit einem sauberen,
schnelleren und leicht zu kontrollierenden Schnitt belohnt.
Ein rotierendes Sägeblatt (Kreissäge, Winkelschleifer) schleudert Späne und Staub weg.
Ein oszillierendes Sägeblatt – wie beim MultiTool OS10.8 – macht das nicht. Bei einem
tiefen Tauchschnitt (z.B. um ein Schloss einzusetzen), sollten Sie von Zeit zu Zeit die Arbeit
unterbrechen, um die Rückstände mit einem Pinsel oder Staubsauger zu entfernen. Staub
und Späne behindern die Effektivität des MultiTool OS10.8.
Halten Sie das MultiTool OS10.8 fest in der Hand, damit die oszillierende Bewegung zu einem
effektiven Schnitt führt. Vergewissern Sie sich, dass das Werkstück fixiert ist.
21) Überlastung
Achten Sie darauf, das MultiTool OS10.8 während des Betriebes nicht zu überlasten. Bei
Überlastung schaltet sich das MultiTool OS10.8 selbständig ab. Überlastung kann eine
Reihe von Gründen haben, z.B. zu starker Andruck, zu großes bzw. ungeeignetes Werkzeug
etc. Sollte dieser Zustand eintreten, untersuchen Sie zunächst, wodurch dieser Zustand
entstanden ist. Tauschen Sie ggf. das Werkzeug gegen ein Originalteil.
Zum Neustart schalten Sie den On/Off-Schalter einmal auf ‚0' und danach wieder auf ‚1'.
Bitte beachten: Bei niedrigem Ladezustand des Akkus erreicht das MultiTool OS10.8 den
Überlastungszustand schneller.
Ständiger Betrieb an der Überlastungsgrenze – oder ein mehrmals wiederholter Reset nach
Überlastung – kann den Akku zum Überhitzen bringen. In diesem Fall schaltet sich der Akku
selbständig ab. Er wird erst wieder betriebsbereit, wenn die Temperatur auf ein sicheres
Niveau gesunken ist. Lassen Sie das Gerät abkühlen. Zum Neustart schalten Sie den On/
Off-Schalter einmal auf ‚0' und danach wieder auf ‚1'.
Bitte beachten: Stellen Sie einen überhitzen Akku nicht in den Kühlschrank, eine Tiefkühltruhe
o.ä. Dies kann den Akku zerstören.