Ist der angezeigte Messwert auf der Nullplatte oder dem Substrat außerhalb der
Messgenauigkeit, eine Nulleinstellung wie folgt vornehmen:
Die Sonde auf der Nullplatte bzw. dem Substrat aufsetzen
■
Kurz auf die Taste des Gerätes drücken.
■
Gerät mindestens 10 cm abheben.
■
Eine Kontrollzahl erscheint auf der Anzeige.
3
Ein Signalton wird hörbar.
3
Nulleinstellung ist abgeschlossen.
3
Schmutz oder Rauheit können Messschwankungen verursachen.
Messkopf plan auf die zu messende Stelle auflegen.
■
Um eine Verkippung zu vermeiden, das Gerät an den Griffmulden in der Nähe
des Messkopfes halten.
Eine Kontrollzahl erscheint auf der Anzeige.
3
Ein Signalton wird hörbar.
3
Gleichzeitig erscheint die Information, mit welcher Sonde das Gerät gemessen
3
hat. Dies ist insbesondere beim Einsatz der Dualsonde wichtig.
Bei Nulleinstellung auf nichtmetallischem Substrat oder bei verkehrter Handha-
3
bung wird „Zero Reference Error" (= Nulleinstellungsfehler) angezeigt.
Bei Messungen außerhalb des Sondenmessbereiches wird „INFI"
3
(infinite = unendlich) angezeigt.
Das Gerät schaltet beim Aufsetzen der Sonde automatisch ein und bei Nicht-
3
benutzung nach etwa 30 Sekunden wieder aus.
Für Messungen an Stangen, Rohren usw. ist die am Messkopf befindliche
■
V-Nut zu verwenden .
Keine Messungen auf magnetisierten Teilen durchführen.
Magnetische Felder können das Messergebnis im Fe-Teil beeinflussen.
Starke elektromagnetische Strahlung kann die NFe-Messung
beeinflussen.
Bedienung
7