Vorsicht! Die Membran darf nicht nass werden oder sogar eintauchen. Die Flaschenöffnung
sollte nur unwesentlich größer als der Sensordurchmesser sein, es darf kein Überdruck im
Gefäß herrschen!
Hinweis: Ein korrekt kalibrierter Sensor zeigt an Luft und bei Raumtemperatur einen Messwert
von ca. 102 % O
sat an.
2
Kalibrierung in luftgesättigtem Wasser ('Cal AqUA')
Diese Art der Kalibrierung ist schwieriger als die oben genannte und kann, da Wasser leicht
übersättigt werden kann, bei mangelnder Sorgfalt leicht Kalibrierfehler hervorrufen. Zum
Herstellen von luftgesättigtem Wasser wird reines Wasser (25-30 °C) von einem Gefäß in ein
zweites aus 50 cm Höhe etwa 20-mal umgeschüttet. Damit eine Übersättigung entweichen
kann, etwa 5 min warten und die Kalibrierung des Sensors durchführen (Dabei das Rühren
nicht vergessen!).
Start der Kalibrierung:
-Taste 2 s lang gedrückt halten.
In der Anzeige erscheint 'A,R
, und sobald die Messwerte für Sauerstoff und Temperatur
konstant sind, wird die Kalibrierung automatisch abgeschlossen.
Anschließend wird kurz der, aus der erfolgreich durchgeführten Kalibrierung resultierende
Sensorzustand (Bewertung in 10 %-Schritten) angezeigt (Anzeige wechselt kurz auf xx % ELE[).
9.2 Durchführung der 2 oder 3-Punkt-Kalibrierung ('(AL 2-PT, (AL 3-PT')
Der Sensor wird automatisch auf die atmosphärischen O2-Konzentration der Luft (20.95%) und
eine oder zwei zusätzliche Konzentrationen abgeglichen. Die Kalibrierung kann dazu entweder
an Gasen ([AL A,R: Luft, reiner Sauerstoff und/oder reiner Stickstoff) oder in entsprechend
konditionierten Flüssigkeiten ([AL AQUA) durchgeführt werden. Die Flüssigkeiten müssen dazu
ausreichend lange mit den entsprechenden Gasen „begast" werden.
Eine gängige Null-Referenz (0 % Sauerstoff) für beide Arten der Kalibrierung ist dabei
Natriumsulfit-Lösung (auch bei [AL A,R verwendbar)
1. Start der Kalibrierung:
-Taste 2 s lang gedrückt halten.
2. Kalibrierpunkt 1: (Pt.1)
Als erstes muss bei der 3 Punkt Kalibrierung 0% (NULL) angelegt werden,
bei der 2-Punkt-Kalibrierung 100 oder 0%.
In der Anzeige erscheint
, und die jeweilige Referenz:
- NULL für 0% Sauerstoff
- 0.2 für reinen Sauerstoff bzw. sauerstoffgesättigtes Wasser
Solange die Anzeige blinkt, wurde noch keine gültige Referenz erkannt.
Sobald die Messwerte für Sauerstoff und Temperatur konstant sind, wird die Kalibrierung des
ersten Punktes automatisch abgeschlossen.
Das Gerät fordert Sie auf, die nächste Referenz anzulegen (mögliche Referenzen blinken)
3. Kalibrierpunkt 2: (Pt.2)
In der Anzeige erscheint
, und die jeweilige Referenz, die angelegt werden soll.
- A,R für Umgebungsluft oder AQUA für luftgesättigtes Wasser
- 0.2 für reinen Sauerstoff bzw. sauerstoffgesättigtes Wasser
- NULL für 0% Sauerstoff
Solange die Anzeige blinkt, wurde noch keine gültige Referenz erkannt.
Sobald die Messwerte konstant sind, wird die Kalibrierung des zweiten Punktes automatisch
abgeschlossen.
Bei der 2-Punkt Kalibrierung wird die Kalibrierung beendet und abschließend eine
Sensorbewertung in 10% Schritten angezeigt (Anzeige wechselt kurz auf xx% ELE[).
18
SD_310_1 10/2015