Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Hinweise Zur Sauerstoffmessung; Salinitätskorrektur ('Sal') - Aqualytic SD 310 Oxi Gebruiksaanwijzing

Inhoudsopgave

Advertenties

Beschikbare talen
  • NL

Beschikbare talen

  • DUTCH, pagina 170
Befüllung:
• Membrankopf überprüfen, ob dieser ordentlich und vollständig aufgeschraubt ist
Überprüfung der Membran auf Beschädigungen
• Verschlussschraube aus der Nachfüllöffnung schrauben
• Befüll-Pipette mit KOH aufziehen
• Zunächst Membrankopf zur Hälfte befüllen, diesen fest aufschrauben, überschüssiges KOH
abspülen
• Dann vorsichtig und langsam den Sensor befüllen, dabei gegen Schaft schnippen und
Kippbewegungen ausführen, um Luftblasen „auszutreiben". Insgesamt fasst der Sensor ca. 5 ml.
• Wenn keine Luftblasen mehr austreten und die Nachfüllöffnung gefüllt ist, mit Verschlussschraube
verschließen.
• Überschüssiges KOH abspülen
• Sensor mit Membran nach Oben drehen: Sind Luftblasen unter der Membran erkennbar? Wenn
Ja: Befüllung nochmal vervollständigen.
• Wartezeit von ca. 2 h abwarten- danach kalibrieren – Die Sensorbewertung sollte 100 % liefern.

8. Hinweise zur Sauerstoffmessung

Bei der Messung von gelöstem Sauerstoff ist folgendes zu beachten:
• Vor der Messung ist die Aufbewahrungsflasche zu entfernen
• Der Sensor muss kalibriert worden sein.
• Sensor und zu messende Flüssigkeit müssen dieselbe Temperatur haben
(Temperatur angleichen lassen)
• Der Sensor muss mindestens 3 cm in die zu messende Flüssigkeit eingetaucht werden
• Messungen sind nur mit einer Mindest-Anströmgeschwindigkeit von ca. 30 cm/sec
genügend genau: Diese wird durch permanentes Rühren oder durch Verwendung einer
entsprechenden Rührvorrichtung erreicht!
• Die Messung ist stoßempfindlich!
Achten Sie beim Rühren in der Messflüssigkeit daher unbedingt darauf, dass der Sensor nicht an
das Gefäß anschlägt, da dies zu einer deutlichen Beeinflussung des Messwertes führen kann.
- Die optimale Betriebsposition wird erreicht, wenn die Sensoröffnung nach unten zeigt.
Aus dem Sensorsignal und der Temperatur werden der Sauerstoffpartialdruck, die
Sauerstoffkonzentration [mg/l] und die Sauerstoffsättigung [%] berechnet. Die Messung wird
gemäß DIN38408-C22 auf wasserdampfgesättigte Luft bezogen.
8.1 Salinitätskorrektur ('SAL')
Mit steigender Salinität (Salzgehalt) nimmt die Löslichkeit von Sauerstoff in Wasser ab, d.h.
bei gleichem Sauerstoffpartialdruck sind weniger mg Sauerstoff pro Liter Wasser gelöst. Zur
Bestimmung dieser Sauerstoffkonzentration muss daher zunächst die Salinität des Mediums
eingegeben werden (siehe 'Konfigurieren des Gerätes'). Die Salinitätskorrektur ist auf wässrige
Medien abgestimmt, die in Ihrer chem. Zusammensetzung Meerwasser entsprechen. Die
Grundlage der Korrektur sind die "International Oceanographic Tables" (IOT).
16
SD_310_1 10/2015

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Inhoudsopgave