A M B I E N T H E A T I N G S O L U T I O N S
12. Bei unsachgemäßer Installation oder nicht-homogener Verbindung der bausei-
tigen elektrischen Zuleitungen können Übergangswiderstände entstehen, die zur
Überhitzung des Systems führen. Die Heizgeräte wurden mit einer NTC-Tempera-
turüberwachung und einem zusätzlichen Temperaturbegrenzer mit Selbsthaltung
ausgestattet. Mögliche Überhitzungen bei unsachgemäßer Installation werden durch
die NTC-Temperaturregelung oder den Temperaturbegrenzer weitestgehend ab-
gesichert. Sollte es bei einer Verkettung von Montage- und Installationsfehlern zur
Überhitzung der Carbon-Heizelemente kommen, brennen die Carbon-Filamente in
der Quarzröhre durch und unterbrechen sicher den Stromfluss. Ein Weiterglühen der
Heizspiralen, selbst bei Brechen der Quarzröhre durch mechanische Einwirkung, ist
bei Carbon-Filamenten ausgeschlossen. Das Frontgitter bei der Modell-Reihe SPOT
und das keramische, hochtemperaturbeständige Frontglas der Modell-Reihe VISION
bieten einen ausreichenden Schutz der innenliegenden Carbon Heizelemente.
Funktionsbeschreibung NTC-Temperaturregelung: Sollte die Systemtemperatur der
elektronischen Steuerung 103 °C übersteigen, schalten kurzzeitig die oberen Heiz-
elemente AUS und wenig später selbstständig wieder EIN, um eine Überhitzung der
elektrischen Komponenten zu verhindern. Die automatische Abschaltung erfolgt nur
bei unzureichender Wärmeableitung innerhalb der Applikation, bei Behinderung der
Wärmestrahlung oder sehr hohen Umgebungstemperaturen. Die NTC-Temperaturre-
gelung hilft außerdem, Energie zu sparen, wenn nicht die volle Leistung bei höheren
Raum- oder Umgebungstemperaturen erforderlich ist.
Funktionsbeschreibung Temperaturbegrenzer mit Selbsthaltung: Sollte der NTC-
Temperaturregler wider Erwarten ausfallen, schaltet der Temperaturbegrenzer das
untere Heizelement selbstständig dauerhaft AUS, bis der Heizstrahler komplett abge-
schaltet wird. Nach Abkühlung (handwarm) des Heizstrahlers kann dieser nach Be-
seitigung der fehlenden Wärmeableitung oder der Behinderung der Wärmestrahlung
wieder eingeschaltet werden. Sollte das untere Heizelement erneut abschalten, liegt
ein Systemfehler, eine weiterhin bestehende Behinderung der Wärmeableitung/Wär-
mestrahlung oder ein Fehler in der elektrischen Installation vor. Bei Fehlern innerhalb
des Systems oder Fehlern in der elektrischen Installation muss der Heizstrahler vor
erneutem Einschalten durch einen Fachmann repariert werden; kontaktieren Sie
bitte umgehend Ihren Händler. Bei fehlerhafter Kabelverbindung muss diese durch
einen Elektrofachmann vor Ort geprüft und repariert werden.
Montage- und Installationsvorschriften inkl. vom Hersteller freigegebener Klemmen
liegen jedem Heizstrahler bei.
13. Der Strahler darf nicht direkt unterhalb einer Stromquelle/Steckdose angebracht
werden. Von den Seiten des Heizstrahlers sollte ein Sicherheitsabstand von mindes-
DE
Tel.: +49 8104 647090 · Fax: +49 8104 647099 · E-Mail: mail@munich-home-systems.de · www.munich-home-systems.de