(11) auf der linken und rechten Gehäuseseite aktiviert werden. Das Gerät
schwenkt nun in einem Winkel von ca. 90°, um eine weite Wärmevertei-
lung zu gewährleisten. Soll das Gerät in einem gewissen Winkel stehen
bleiben, drücken Sie die «Swing Mode» Taste erneut. Wird die Ziel-Tem-
peratur erreicht, bleibt das Gerät in dem derzeitigen Winkel stehen, bis
die Raumtemperatur unter die Ziel-Temperatur fällt und das Gerät erneut
einschaltet.
9. Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie auf die Ein/Aus-Taste (6) drücken.
Der Ventilator bleibt noch während 3 Minuten auf der untersten Stufe
eingeschaltet, um das Heizelement abzukühlen. Das Gerät speichert die
Eingabe der Temperatur und der Heizleistungsstufe, auch wenn das Gerät
ausgeschaltet wird.
10. Die Fernbedienung (13) befindet sich im Fach (12) auf der Geräterückseite.
Die Temperatur und die Heizleistungsstufe können durch Drücken auf die
jeweiligen Tasten verändert werden. Die Fernbedienung funktioniert über
Infrarot – halten Sie dazu die Fernbedienung Richtung Vorderseite des Ge-
räts (der Sensor befindet sich ganz oben an der Gerätevorderseite). Das
Batteriefach (14) befindet sich auf der Rückseite der Fernbedienung (Typ
CR2032). Dieses kann geöffnet werden, indem die Abdeckung nach unten
geschoben wird.
11. Überhitzungssicherung: das Gerät ist mit einer Überhitzungssicherung
ausgestattet, die bei einer technischen Störung oder bei unsachgemäs-
sem Einsatz das Gerät ausschaltet (der Ventilator läuft einige Zeit auf der
untersten Stufe weiter, um das Gerät abzukühlen). Sollte dieser Fall ein-
treten, beseitigen Sie die Störung bzw. korrigieren Sie den Einsatz (z.B. >
50 cm Platz ums Gerät, Gerät nicht abdecken, Gerät aufrecht aufstellen).
Das Gerät kann wieder in Betrieb genommen werden, wenn das Gerät
abgekühlt ist.
12. Die Temperaturanzeige kann durch Drücken der «Auto Mode» Taste (10)
während 5 Sekunden von Celsius zu Fahrenheit und umgekehrt gewech-
selt werden.
Reinigung
Vor jeder Wartung, Reinigung und nach jedem Gebrauch das Gerät ausschal-
ten und das Netzkabel (1) von der Steckdose trennen.
Achtung: Das Gerät nie ins Wasser tauchen (Kurzschlussgefahr).
• Zur äusseren Reinigung nur mit einem feuchten Lappen abreiben und da-
nach gut trocknen.
• Darauf achten, dass Luftein- und austritt regelmässig gereinigt werden,
um eine Staubansammlung zu vermeiden. Den Luftaustritt (18) mit einem
trockenen Pinsel oder Staubsauger reinigen. Das Lufteintrittsgitter (17) ist
mit einem Luftfilter (15) ausgestattet, der herausnehmbar und mit einem
feuchten Lappen gereinigt werden kann. Entnehmen Sie den Filter, indem
Sie die Klappe mit Hilfe der Griffmulde unten rausziehen.
Reparaturen
• Reparaturen an Elektrogeräten (Wechseln des Netzkabels) dürfen nur von
instruierten Fachkräften durchgeführt werden. Bei unsachgemässen Repa-
raturen erlischt die Garantie und jegliche Haftung wird abgelehnt.
• Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn ein Kabel oder Stecker beschä-
digt ist, nach Fehlfunktionen des Gerätes, wenn dieses heruntergefallen ist
oder auf eine andere Art beschädigt wurde (Risse/Brüche am Gehäuse).