Wichtige Informationen
Reparatur
Achtung: Unerlaubte Veränderungen am Gerät können die TK-Anlage beschädigen
oder Sicherheits- und EMV-Bestimmungen verletzen.
• Lassen Sie Reparaturen nur vom Fachmann ausführen. Wenden Sie sich an Ihre
Elektrofachkraft oder direkt an den Hersteller.
Reinigung
Warnung: In das Gehäuse eindringende Flüssigkeiten können zu einem
lebensgefährlichen elektrischen Schlag führen und die TK-Anlage beschädigen oder
zerstören.
• Reinigen Sie das Gerät nur mit einem leicht feuchten Tuch oder einem
Antistatiktuch.
• Achten Sie bei der Reinigung des Gehäuses darauf, dass keine Flüssigkeiten in das
Gehäuse eindringen können.
Datenschutz
Sorgen Sie für geeignete Maßnahmen zum Datenschutz und zum Schutz vor Missbrauch.
Geben Sie niemals Benutzernamen, Passwörter, PINs und die öffentliche IP-Adresse der
TK-Anlage bekannt. Damit sind nicht nur Postings in Foren und Communities gemeint,
sondern auch Service-Logs von Routern oder Wireshark-Traces.
Nutzen Sie alle Möglichkeiten der Vergabe von Passwort und PIN konsequent aus.
Vermeiden Sie einfach zu ratende Passwörter und PINs wie z. B. Geburts- oder Jahrestage.
Verwenden Sie die zur Verfügung stehenden Berechtigungen (Programmierberechtigung,
Amtberechtigungen, Sperrnummern usw.) sinnvoll.
Prüfen Sie regelmäßig die Gesprächsdatenerfassung Ihrer TK-Anlage und ggf. die Logs
Ihres NAT-Routers auf Unstimmigkeiten.
Weitere Informationen über den Schutz vor Missbrauch finden Sie im Internet auf den Seiten
des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (siehe www.bsi.bund.de unter
Suchbegriff = TK-Anlagen).
Technische Daten
Stromversorgung
Nennspannung
Nennstrom
Schutzklasse
Leistungsaufnahme
(abhängig von der Ausbaustufe
der TK-Anlage)
Module
6
230 VAC +/- 10 %, 50 Hz
Max. 0,4 A
I
COMpact 5200: min 8 W, max. 70 W
COMpact 5200R/5500R: min. 10 W, max. 70 W (min. 8 W
wenn Lüfter aus)
Stromversorgung aus der TK-Anlage
COMpact 5200/5200R/5500R - Betriebsanleitung V06 08/2023