Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Dennerle Scaper's Flow Gebruiksaanwijzing pagina 3

Inhoudsopgave

Advertenties

Beschikbare talen
  • NL

Beschikbare talen

3. Installation
Der Filter kann auf 4 verschiedene Arten am Aquarium positioniert werden:
1. Links an das Aquarium angehängt [4]
2. Mittig an das Aquarium angehängt [5]
3. Rechts an das Aquarium angehängt [6]
4. Neben dem Aquarium stehend [7]
Im Auslieferungszustand ist der Filter zur Verwendung in Position 1 vorbereitet.
Zur Verwendung in anderen Positionen kann der Filter gemäß Abb. 5 – 7 umgebaut
werden.
Bei stehendem Betrieb platzieren Sie den Filter bitte nicht tiefer als 60 cm unter dem
Aquarium, da die maximale Förderhöhe sonst überschritten wird.
Bei Aquarien mit Garnelen sollte das Ansaugrohr mit dem Ansaugschutz (Filter-
schwamm) versehen werden, um ein Einsaugen von Junggarnelen zu verhindern.
4. Inbetriebnahme
• Bitte prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Filters alle Schlauchverbindungen auf
korrekten Sitz und ziehen Sie die Überwurfmuttern ggf. etwas nach. So werden die
Schläuche korrekt montiert:
• Überwurfmutter im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag zurückschrauben.
• Das elastische Winkelstück bzw. den Schlauch bis zum Anschlag aufstecken.
• Die Überwurfmutter gegen den Uhrzeigersinn handfest aufschrauben.
• Dabei unbedingt das Winkelstück festhalten, damit es nicht vom Schlauchstutzen
heruntergeschoben wird.
• Vor dem Aufschieben der Lily Pipe bzw. des Ansaugrohrs auf die Winkelstücke
sollten die Anschlüsse stets angefeuchtet oder mit Vaseline eingefettet werden, um
die O-Ringe nicht zu beschädigen. [8]
• Drehen Sie den Verschlussstopfen ¼ Umdrehung nach links und nehmen Sie ihn
heraus. [9]
• Füllen Sie den Filter komplett mit Wasser. Verschlussstopfen wieder festschrauben.
[10]
• Stecken Sie den Netzstecker ein, um den Filter zu starten.
5. Hängeposition des Filters und Lily Pipe
Der Filter kann in 2 Positionen am Aquarium eingehängt werden:
1. Untere Position = Lily Pipe vollständig untergetaucht [11]
In dieser Position sorgt die Lily Pipe für eine sanfte, naturnahe Wasserströmung
unterhalb der Wasseroberfläche. Die geringe Oberflächenbewegung vermeidet un-
nötige CO2-Verluste.
2. Obere Position = Lily Pipe ca. ⅔ untergetaucht [12]
Der „plätschernde" Wasserrücklauf sorgt in dieser Position für schnelle Sauerstoff-
zufuhr. Wichtig als Soforthilfe bei Sauerstoffmangel, erkennbar an schneller Atmung
der Fische.
Verunreinigungen auf der Wasseroberfläche (Kahmhaut) werden durch Wirbelbildung
unter Wasser gezogen und anschließend ausgefiltert.
Tipp: Filter tagsüber in die untere Position hängen, nachts in die obere. So spart man
tagsüber wertvolles CO2. Nachts, wenn die Pflanzen kein CO2 verbrauchen, sondern
wie die Fische ebenfalls Sauerstoff benötigen, wird das Wasser mit Sauerstoff an-
gereichert.
Die Lily Pipe ist ca. 10 mm höhenverstellbar zur Anpassung an den Wasserstand und
schwenkbar. Sie sollte so ausgerichtet werden, dass im gesamten Aquarium eine
gleichmäßige, leichte Wasserströmung herrscht – ideal für prächtiges Pflanzenwachs-
tum.
6. Reinigung und Pflege
6.1. Reinigung und Austausch des Filtermaterials
• Um einen optimalen Wasserdurchfluss zu gewährleisten, reinigen Sie die Filterme-
dien regelmäßig.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Der Filter kann komplett vom Aquarium abgenommen werden.
• Öffnen Sie die 4 Verschlussklammern und nehmen Sie den Filterkopf ab.
• Nehmen Sie den Filtereinsatz heraus. Deckel und Filterkörbe lassen sich durch
Drücken der Halteclips voneinander trennen. [13]
Die im unteren Filterkorb befindlichen Vorfiltermaterialien - Filterschwamm und
Feinfilter-Pad – sollten bei jeder Reinigung mit Aquarienwasser ausgewaschen oder
im Bedarfsfall ersetzt werden. Die im oberen Filterkorb für die biologische Reinigung
verantwortlichen Bio-Filterröhrchen müssen nur dann gereinigt werden, wenn sie
deutlich verschlammt sind.
Wir empfehlen die Röhrchen in Aquarienwasser auszuwaschen, um die Leistungs-
fähigkeit der Filterbakterien nicht zu beeinträchtigen. Da sich die Poren mit der Zeit
zusetzen und die Leistungsfähigkeit dadurch abnimmt, empfehlen wir ca. alle 6
Monate die Hälfte der Bio-Filterröhrchen gegen frisches Filtermaterial (Art.-Nr.
5603) auszutauschen
• Bauen Sie die Filterkörbe in korrekter Reihenfolge (Schwamm unten, Röhrchen oben)
wieder zusammen und stecken Sie den Deckel auf.
ACHTUNG: Setzen Sie den Filterkopf so wieder auf, dass der Ansaugstutzen der
Pumpe in die Öffnung des Deckels passt!
Schließen Sie die 4 Verschlusskammern und starten Sie den Filter wie unter Punkt 4
beschrieben.
4
6
8
9
11
13
5
7
10
12
3

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Inhoudsopgave