Inbetriebnahme und Funktion
Wenn der Ofen zum ersten Mal in Betrieb genommen wird (oder wenn Sie die
gewünschte
Temperatur
Thermostatknopf auf den maximalen Stand (so weit wie möglich im Uhrzeigersinn).
Setzen Sie nun mittels des Bedienungsknopfs den Ofen in Betrieb und stellen Sie
die von Ihnen gewünschte Einstellung ein. Nur Ventilator, niedrige Leistung oder
volle Leistung. Es ist am ökonomischsten, den Raum bei voller Leistung zu heizen
und anschließend auf halbe Leistung umzuschalten, um die Temperatur zu regeln.
Der Ventilator läuft bei halber oder voller Leistung mit derselben Geschwindigkeit;
der Unterschied liegt in der Anzahl der Heizelemente, die benutzt werden.
Wenn die gewünschte Temperatur erreicht wurde, stellen Sie den Thermostatknopf
langsam zurück bis Sie ein Klicken hören. Die Temperatur ist jetzt eingestellt. Der
Heizlüfter schaltet sich automatisch ein und aus, um die eingestellte Temperatur zu
regeln.
EK3K Still Achtung! Der Ventilator läuft weiter, wenn das Thermostat die
Heizelemente ausgeschaltet hat. Der Ofen hält so die Luft im Raum in
Bewegung und ist daher optimal in der Lage zu fühlen, ob der Raum abkühlt.
Um eine höhere oder niedrigere Temperatur einzustellen, drehen Sie den
Thermostatknopf jeweils im Uhrzeigersinn/gegen den Uhrzeigersinn.
Wenn Sie die Heizung ausstellen möchten, drehen Sie die Bedientaste erst auf
„Lüften" und lassen Sie die Heizung so 2 Minuten abkühlen. Um den Heizlüfter
auszuschalten, den Bedienungsschalter auf '0' (Aus) stellen. Ziehen Sie dann den
Stecker aus der Steckdose.
Die Heizung kann beim der ersten Gebrauch einen leichten rauchigen Geruch
verbreiten. Das ist normal und wird durch das schützende Öl, das beim
Produktionsprozess verwendet wird, verursacht. Dieser verschwindet schnell.
Sicherungen
Die Überhitzungssicherung schaltet den Heizlüfter aus, wenn es inwendig zu
heiß wird. Das kann geschehen, wenn der Heizlüfter seine Wärme unzureichend
abgibt oder zu wenig frische Luft ansaugen kann. In der Regel zählen zu den
Ursachen (teilweise) die Abdeckung des Heizlüfters, die Verstopfung des Ansaug-
und/oder Ausblasgitters, Schmutz, die Platzierung zu dicht an z. B. einer Wand etc.
Schaltet
die
Überhitzungssicherung
Funktionsknopf auf '0' (Aus) stellen, den Stecker aus der Steckdose ziehen und
dem Heizlüfter Gelegenheit geben, sich abzukühlen. Beheben Sie die Ursache der
Überhitzung, bevor Sie den Heizlüfter wieder in Betrieb nehmen. Wenn Sie die
Ursache der Überhitzung nicht finden können und das Problem weiter besteht,
verwenden Sie den Heizlüfter nicht mehr, sondern geben Sie diesen zur
Kontrolle/Reparatur.
erneut
einstellen
den
21
möchten),
Heizlüfter
aus,
drehen
Sie
den
müssen
Sie
den