D
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
Bezüglich der Anschlüsse, nach den Tabellen 1 und 2 und der Abbildung 16 vorgehen.
Im Fall bereits existierender Anlagen sollte eine Generalkontrolle des Zustandes der Leiter (Querschnitt, Isolierung,
Kontakte) und der Nebeneinrichtungen (Fotozellen, Empfänger, Tastaturen, Schlüsseltaster, usw.) erfolgen.
1) Der Kabelquerschnitt muss auf Grund ihrer Länge und der Stromaufnahme berechnet sein.
2) Zum Anschluss des Elektroschlosses ein Kabel mit einem Mindestschnitt von 1,5 mm verwenden.
3) Kein einziges mehrpoliges Kabel gemeinsam mit anderen Geräten verwenden.
4) Im Fall sehr langer Steuerkabel (über 50 m) wird eine Entkopplung mit Relais empfohlen, die in der Nähe der
Steuerung einzuschalten sind.
5) Alle NC-Kontakte desselben Eingangs müssen seriengeschaltet sein.
6) Alle NO-Kontakte desselben Eingangs müssen parallel geschaltet sein.
Hinweise zu einer korrekten Anlage:
- Alle NC-Eingänge (Fotozellen, Schaltleiste und Stopp), die in der Steuerung nicht verwendet werden, müssen mit
dem gemeinsamen Leiter kurzgeschlossen sein.
- Für die Versorgung der Steuerung muss ein externer, unabhängiger und je nach Last bemessener
TRENNSCHALTER (nicht mitgeliefert) installiert werden.
- Das Gerät muss „FACHGERECHT" von Personal INSTALLIERT werden, das über die gesetzlich geforderten
Eigenschaften verfügt, und unter Befolgung der Normen EN 13241-1, EN 12453 und EN 12445 – Sicherheit der
Automation.
Tab. 1
Vorrichtung
Kl. Nr.
Kl. Nr.
Trafo
(Primärkreis)
Linie
Blinklicht oder
Lampe
Elektroschloss
NC/NO-Kontakt
NC-Kontakt
NC-Kontakt
NO-Taste
Hilfskreise
Antenne Rx*
Antenne Rx*
Trafo
(Sekundärkreis)
Antrieb
Ausgang
Eingang
Funktion
I max
Versorgung
Versorgung Steuerung
Bewegungsmelder
Die Blinkfrequenz reduziert sich während der
Bewegungen, wenn die Steuerung nur durch
Batterien gespeist ist.
Torflügelsperre
Schaltleiste in Schließt (C.M.)
Fotozelle 1
Stopp
Schritt/Schritt
Versorgung
Geflecht
Steuerung
Versorgung
Batterieladegerät (Optional)
Öffnet/Schließt
Anmerkungen
Diesen Ausgang am Primärkreis des mitgelieferten
Trafos anschließen.
An der 230 Vac - Leitung anschließen.
Siehe elektrische Anschlüsse.
Eingeschaltet während der Bewegung. Das Einschalten
kann vorverstellt werden (Vorwarnung) – siehe Dip-Switch
Nr. 5. Durch die Kombination der Dip-Switches 3 und 4
kann dieser Ausgang andere Funktionen haben
(siehe Tab. 3)
Bei jedem Öffnungsbeginn gespeist.
Stoppt in Schließung den Antrieb und öffnet ganz.
Für die Anschlussarten siehe die Tabelle 2.
Kehrt in Schließung die Laufrichtung um. Diesen Eingang
am gemeinsamen Leiter anschließen, falls nicht benutzt.
Blockieren aller Funktionen. Diesen Eingang am
gemeinsamen Leiter anschließen, falls nicht benutzt.
Siehe Dip-Switch - Funktionen Nr. 1 und 2 (Tab. 3)
Dauerversorgung für Fotozellen und externe Empfänger.
Siehe die vom Hersteller verlangten Merkmale der Antenne,
falls ein Empfänger am vorbereiteten Verbinder
angeschlossen wird.
Diesen Eingang am Sekundärkreis des mitgelieferten
Trafos anschließen (22 V).
Für den Anschluss des Batterieladegeräts CB24
(Optional) und der Batterien (Optional) vorgesehen.
39