2. Den Vordruck des Ausdehnungsgefäßes 0,2 bar niedriger einstellen als den Anfangsdruck/
Ruhedruck der Kaltwasserzufuhr (Für den voreingestellten Vordruck wird auf das Gefäßetikett
verwiesen):
• Die Abdeckkappe (L) und den Stopfen (M) entfernen.
• Den Druck (P) messen.
• Bei zu hohen Druck am Gasfüllventil (S) Gas ablassen, bei zu geringen Druck Gas - z.B.
mittels Stickstofffl asche - auffüllen.
3. Den Stopfen und die Abdeckkappe wieder anbringen.
4. Die Wasserzufuhr öffnen.
5. Die Abdichtungen auf Dichtheit überprüfen.
Maximale Wasseraufnahme
Für die richtige Berechnung wird auf die Flamco-Dokumentation und das Flamco
Berechnungsprogramm verwiesen.
Wartung
Eine Wartung des Airfi x A ist jährlich erforderlich. Auch wenn Wasser über das Sicherheitsventil
entweicht, kann der Vordruck zu niedrig sein. Dies ist wie folgt zu überprüfen:
1. Die Wasserzufuhr absperren.
2. Airfi x A wasserseitig entleeren.
3. Den Vordruck überprüfen.
4. Den Vordruck mit Stickstoff erhöhen. Darauf achten, daß der Vordruck nicht höher wird als
der höchstzulässige Betriebsdruck. Falls das MAG nicht unter Druck gesetzt werden kann,
kann die Membran defekt sein. In diesem Fall ist das MAG auszuwechseln.
Siehe dazu unter: 4. Demontage.
4. Demontage
1. Wasserzufuhr (K) absperren und Airfi x A wasserseitig entleeren.
2. Installation drucklos machen.
3. Die Abdeckkappe (L) und den Stopfen (M) entfernen.
4. Das Ausdehnungsgefäß am Gasfüllventil (S) drucklos (P) machen.
5. Das Ausdehnungsgefäß (A) abschrauben und Strömungsverteiler entfernen.
Achtung:
Das Wasser im MAG kann heiß sein!
Achtung:
Ein mit Wasser gefülltes MAG ist schwer!
Umweltschutz
Das MAG unter Einhaltung der vor Ort geltenden Regeln entsorgen.
5