Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Kanalwahl; Senden; Rauschsperre [Asq/Sq]; Modulationsarten [Mode] - Team Electronic MX-10 Handleiding

Cb full multi norm
Inhoudsopgave

Advertenties

Beschikbare talen
  • NL

Beschikbare talen

  • DUTCH, pagina 23
Deutsch

Kanalwahl

Die Kanäle können durch Drücken der Kanalwahltasten (17) [UP] und (18) [DOWN] am Mikrofon
oder mit dem Kanalwahldrehschalter (12) eingestellt werden. In der Anzeige (1) wird die Kanal-
nummer und die entsprechende Frequenz angezeigt. Während des Sendens kann kein anderer
Kanal eingestellt werden. Es kann nur auf übereinstimmenden Kanalnummern und Modulations-
arten mit der Gegenstation Funkbetrieb aufgenommen werden.

Senden

Zum Senden wird die im Mikrofon eingebaute Sendetaste (16) [PTT] gedrückt und für die
Dauer der Durchsage gehalten. Die Sendekontrollleuchte symbol in der LCD-Anzeige TX
erscheint. Die Balkenanzeige unten in der LCD-Anzeige zeigt die relative Sendeleistung an.
Das Mikrofon sollte aus ca. 5 cm Entfernung mit normaler Lautstärke besprochen werden. Zu
lautes oder zu leises Besprechen erschwert die Verständigung. Nach Beendigung der Durch-
sage muss die Sprechtaste (16) sofort wieder losgelassen werden, und das Gerät schaltet
auf Empfangsbetrieb zurück.
Rauschsperre [ASQ] / [SQ]
Das MX-10 ist mit einer manuellen [SQ] und automatischen Rauschsperre [ASQ] ausgerü-
stet. Das störende Rauschen, welches beständig auf dem Frequenzband zu hören ist, wird
durch die Rauschsperre unterdrückt.
Mit der manuellen Rauschsperrenunterdrückung [SQ] bestimmen Sie den Schwellpunkt
selbst. Am Linksanschlag ist die Rauschsperre ausgeschaltet. Durch Rechtsdrehen des
Rauschsperrereglers (13) [SQ] wird der Schwellpunkt zunehmend angehoben.
Wenn ein Signal auf dem Kanal präsent ist, öffnet die Rauschsperre und das Signal ist im
Lautsprecher zu hören. Bei zu kritischer Einstellung der Rauschsperre kann zeitweilig ein
kurzes Rauschen auftreten, ohne dass sich eine Station auf dem Kanal befindet. Weiteres
Rechtsdrehen unterdrückt zunehmend schwache Stationen, aber auch stärkere Störsignale.
Bei einer zu festen Squelch-Einstellung kann es im Kanalsuchlauf-Betrieb zur Nichterken-
nung eines belegten Kanals kommen.
Das MX-10 verfügt ebenfalls über eine automatische Rauschperre [ASQ], welche durch
Drücken der Taste ASQ (2) am Gerät aktiviert wird. Der Schwellwert ist auf einen fixierten,
erprobten Wert eingestellt. Bei aktivierter automatischer Rauschperre erscheint das Symbol
ASQ in der Anzeige.

Modulationsarten [Mode]

Das MX-10 arbeitet in den Betriebsarten AM und FM. Falls das Gerät auf dem aktuellen Kanal
die Betriebsart AM akzeptiert, kann durch Drücken der Mode-Taste (3) [MODE] zwischen AM und
FM umgeschaltet werden. In der Anzeige erscheint, das entsprechende Symbol (AM/FM).
In der Frequenznorm UK, der Full Multi Norm Gerätevariante, wird die Betriebsart FM nicht ver-
ändert, es wird zwischen den UK-Frequenzen und den CEPT-Frequenzen umgeschaltet.

Kanalsuchlauf [SCAN]

Bei aktivierter Funktion werden auf dem gewählten Frequenzband besetzte Kanäle gesucht.
Der Kanalsuchlauf funktioniert nur bei "geschlossener" Rauschsperre, d.h.
Bevor der Kanalsuchlauf gestartet wird, muss die manuelle Rauschsperre (13) [SQ], wie
unter Absatz 2 beschrieben, eingestellt werden. Bei offener Rauschsperre kann das Gerät die
Such- und Haltefunktion nicht erfüllen.
8
Durch kurzes Drücken der Suchlauftaste (4) [SCAN] startet der Kanalsuchlauf aufwärts zäh-
lend. Die aktivierte Scan-Funktion wird durch das Symbol SC angezeigt. Der Suchlauf bleibt auf
dem ersten belegten Kanal, auf dem die Rauschsperre durch Signalstärke automatisch geöffnet
wird, stehen. Er ist damit beendet, was mit dem Erlöschen des Symbols SC angezeigt wird.
Der Kanalsuchlauf wird vorzeitig beendet, durch Drücken der Kanalsuchlauftaste (4) [SCAN].
Tastatursperre [F/
]
Die Tastatursperre deaktiviert alle Funktionstasten mit Ausnahme der PTT-Taste am Mikro-
fon. Zum aktivieren bzw. deaktivieren der Funktion drücken Sie bitte die Tastatursperren-
Taste (5). Im aktiven Zustand erscheint in der Anzeige das Schlüsselsymbol
Zweikanalüberwachung [DW]
Mit dieser Funktion werden zwei ausgesuchte Kanäle überwacht. Damit diese Funktion ord-
nungsgemäß arbeiten kann, darf die Rauschsperre nicht geöffnet sein.
Wählen Sie zunächst den ersten Überwachungskanal aus mit dem Kanaldrehwahlschalter (12)
oder den Kanalwahltasten (17) [UP] und (18) [DOWN] am Mikrofon mit seiner Modulationsart.
Drücken Sie kurz die Taste (6) [DW], so dass das Symbol für die Zweikanalüberwachung DM
blinkend in der Anzeige erscheint. Wählen Sie dann mittels des Kanaldrehwahlschalters (12)
oder der Kanalwahltasten (17) und (18) am Mikrofon den zweiten Überwachungskanal mit ggf.
anderer Modulationsart aus. Drücken Sie dann erneut kurz die Taste (6) [DW], so dass das Sym-
bol DM für die Zweikanalüberwachung nun dauerhaft in der Anzeige erscheint. Die Zweikanal-
überwachung ist nun endgültig aktiviert.
Das Gerät springt nun einmal pro Sekunde zwischen den beiden Überwachungskanälen hin
und her, solange keiner der beiden belegt ist. Wenn ein Kanal belegt ist, was sich durch Öff-
nen der Rauschsperre äußert, bleibt das Gerät solange darauf stehen, bis die Rauschsperre
wieder schließt.
Zum Beenden der Zweikanalüberwachung, drücken Sie kurz die Taste (6) [DW].
Senden auf dem aktuellen Kanal ist möglich, beendet die Zweikanalüberwachung jedoch nicht.
LCD-Hintergrundbeleuchtung [LCR]
Die LCD-Hintergrundbeleuchtung kann durch jeweils kurzes Drücken der Taste [LCR] (7) zwi-
schen 7 verschiedenen Farben umgeschaltet werden.
Die Hintergrundbeleuchtung kann auch komplett ausgeschaltet werden.

Vorrangkanal 9/19 [9/19]

Das Gerät verfügt in allen Versionen über die Vorrangkanäle 9 und 19. Durch einmaliges
Drücken der Vorrangskanaltaste (8) [9/19] wird der Kanal 9 eingestellt. Erneutes Drücken der
Taste stellt den Kanal 19 ein. Um zum ursprünglich gewählten Kanal zurückzukehren, Drük-
ken Sie die Taste noch einmal.
Speicherkanäle [MEM]
Mit dem MX-10 können Sie 10 Kanäle der aktuellen Frequenznorm abspeichern und somit direkt
abrufen. Programmieren von MEM-Kanälen:
1. Wählen Sie die gewünschte Frequenz, welche gespeichert werden soll.
2. Aktivieren Sie den Programmiermodus durch Drücken der Taste MEM (9). Es erscheint das
blinkende Symbol ME in der oberen linken Ecke der Anzeige.
3. Wählen Sie den MEM-Kanal (1-10), auf dem die gewünschte Frequenz gespeichert werden soll.
3. Bestätigen Sie die Programmierung durch erneutes Drücken der Taste MEM.
Deutsch
.
9

Advertenties

Hoofdstukken

Inhoudsopgave
loading

Gerelateerde Producten voor Team Electronic MX-10

Inhoudsopgave