3 Sicherheitshinweise und Vorschriften
4 Montage
Frostgefahr
Bleibt der Speicher längere Zeit in einem unbeheizten
Raum außer Betrieb (z. B. Winterurlaub o. Ä.), muss der
Speicher vollständig entleert werden.
Veränderungen
An Speicher oder Regelung, an Zuleitungen für Wasser,
an der Ausblaseleitung und am Sicherheitsventil für das
Speicherwasser dürfen Sie keine Veränderungen vorneh-
men.
Undichtigkeiten
Bei Undichtigkeiten im Warmwasser-Leitungsbereich
zwischen Speicher und Zapfstelle schließen Sie bitte das
Kaltwasser-Absperrventil an der Sicherheitsgruppe zwi-
schen Speicher und Hausanschluss und lassen Sie die
Undichtigkeit durch Ihren anerkannten Fachhandwerks-
betrieb beheben.
3.2
Vorschriften (Deutschland)
Wir weisen darauf hin, dass die am Installationsort zu-
treffenden Vorschriften und Richtlinien für
a) Trinkwasser-Installation,
b) Heizungs-Installation und
c) Elektro-Installation
zu beachten sind.
Für die Installation dieses Gerätes sind insbesondere die
nachfolgenden Gesetze, Verordnungen, technischen Re-
geln, Normen und Bestimmungen in jeweils gültiger Fas-
sung zu beachten:
Hinweis!
Die folgende Aufzählung der Normen erhebt kei-
nen Anspruch auf Vollständigkeit.
– DIN 1988 - TRWI,
Technische Regeln für Trinkwasserinstallation,
– Vorschriften und Bestimmungen der örtlichen Wasser-
versorgung,
– Heizungsanlagenverordnung vom 22.03.1994,
– VDE- sowie EVU-Vorschriften und Bestimmungen (bei
Einsatz in Verbindung mit einer Schaltleiste).
Vorschriften (Österreich)
Bei der Aufstellung, Installation und dem Betrieb des in-
direkt beheizten Warmwasserspeichers sind insbesonde-
re die nachfolgenden örtlichen Vorschriften, Bestimmun-
gen, Regeln und Richtlinien
- zum elektrischen Anschluss
- der Versorgungsnetzbetreiber
- der Wasserversorgungsunternehmen
- zur Nutzung von Erdwärme
- zur Einbindung von Wärmequellen- und Heizungsanla-
gen
- zur Energieeinsparung
- zur Hygiene
zu beachten.
4
Vorschriften, Regeln und Richtlinien (Belgien)
Die Installation des Vaillant Geräts darf nur von einem
anerkannten Fachmann durchgeführt werden.
Dieser übernimmt auch die Verantwortung für die ord-
nungsgemäße Installation und die erste Inbetriebnahme.
Für die Installation sind nachstehende Vorschriften, Re-
geln und Richtlinien zu beachten:
- Vorschriften des Wasserversorgungsunternehmers und
BELGAQUA;
- NBN Normen für Trinkwasserinstallationen und Vor-
schriften NBN E 29-804;
- alle NBN Normen C 73-335-30 C 73-330-35 18-300 92-
101 ...etc.
- alle ARAB-Vorschriften; AREI
- Belgische Norm NBN D 51-003 für Gasanlagen.
- NBN 61-002
- Propan NBN 51-006
Der Fachhandwerker muss bei der ersten Inbetriebnah-
me die Dichtheit der Gas- und Wasserleitungen sowie
des Gerätes prüfen.
4
Montage
4.1
Lieferumfang und Zubehör
1
Abb. 4.1 Lieferumfang
Pos.
Anzahl
Beschreibung
1
1
Gerät
2
1
Bedienungs- und Installationsanleitung
3
1
Befestigungsschiene
ohne Abb. 2
Dübel und Schrauben
Tabelle 4.1 Typenübersicht
Installationsanleitung für uniSTOR 0020016937_02
allSTOR
2
3