oder ähnliche metallene Werk-
zeuge. Solche Werkzeuge könn-
ten die Heizdrähte im Geräte-
Inneren beschädigen. Berühren
Sie beim Entfernen feststecken-
der Brotware keinesfalls die Heiz-
drähte.
Stichwort
„Acrylamid"
Nach derzeitigem Kenntnisstand ent-
steht Acrylamid als „Nebeneffekt" der
so genannten Bräunungsreaktion
beim Backen, Braten, Grillen, Frittieren
und Toasten von kohlenhydratreichen
Lebensmitteln wie beispielsweise
Getreideprodukten.
Acrylamid wird - basierend auf Tierver-
suchen - als möglicherweise krebser-
regend und erbgutschädigend
betrachtet und bildet sich besonders
an der Lebensmittel-Oberfläche.
Daher ist es ratsam, Brot, Brötchen und
andere Brotwaren nur kurz und mit
einem eher hell eingestellten Bräu-
nungsgrad zu rösten. Beachten Sie
bitte: Der Kenntnisstand der wissen-
schaftlichen Forschung entwickelt
sich stetig weiter und könnte sich bei
Drucklegung dieser Bedienungsanlei-
tung bereits geändert haben.
Weitere und vor allem neuere Informa-
tionen entnehmen Sie bitte der Tages-
presse und anderen Medien wie z. B.
dem Internet.
Tipps und Hinweise
zum Gebrauch
Verwenden Sie eine niedrige Bräu-
nungsstufe, wenn Sie trockenes
40
Brot bräunen, da trockenes Brot
schneller bräunt als frisches Brot.
Die automatische Zentrierung sorgt
dann dafür, dass die Brot- oder
Toastscheiben mittig zwischen den
Heizdrähten gehalten werden und
gleichmäßig bräunen.
Nach dem Toasten werden die Brot-
scheiben automatisch angehoben,
damit sie leichter entnommen wer-
den können (Liftfunktion).
Warten Sie zwischen zwei Toastvor-
gängen mindestens eine halbe
Minute. Der Toast wird dadurch
gleichmäßiger gebräunt und Sie
vermeiden, dass der Toaster über-
hitzt.
Für dunkleres Brot wählen Sie einen
höheren Bräunungsgrad als bei-
spielsweise für Weißbrot.
Die Ziffern der Bräunungs-
regelung 4 sind keine Zeitangaben.
Sie dienen lediglich als Anhalts-
punkt für den Bräunungsgrad.
Den höchsten Bräunungsgrad soll-
ten Sie nur für große Scheiben
dunkles Brot verwenden. Wenn Sie
helles Brot zu stark toasten, wird es
ungenießbar. Außerdem kann es zu
Rauchentwicklung beim Toasten
kommen. Drücken Sie in diesem
Fall sofort die Stopp-Taste.
Brotart und -dicke sowie die Tem-
peratur beeinflussen den Bräu-
nungsgrad. Probieren Sie zunächst
einen niedrigen Bräunungsgrad
aus.
Wählen Sie einen niedrigen Bräu-
nungsgrad, wenn Sie nur eine
Scheibe toasten.
Den Brötchenröstaufsatz 1 können
Sie auch sehr gut nutzen, um z. B.