Beachten Sie vor dem ersten Heizen
● Alle Zubehörteile aus dem Aschekasten und Feuer-
raum entnehmen.
● Der auftretende Geruch durch das Verdampfen der
Schutz lacki erung verschwindet, wenn der Kamin-
ofen mehrere Stunden gebrannt hat (Raum gut lüf-
ten).
● Der Kaminofen ist mit einem hochwertigen tempera-
turbeständigen Lack beschichtet, der seine endgülti-
ge Festigkeit erst nach dem ersten Aufheizen erreicht.
Stellen Sie deshalb nichts auf den Kaminofen und
berühren Sie nicht die Oberflächen, da sonst die
Lackierung beschädigt werden könnte.
● Bei der Erstinbetriebnahme min. 2 Abbrände mit
ca. 3 kg Brennstoff auflegen, damit der tempera-
turbeständige Lack seine endgültige Festigkeit be-
kommt.
Anzünden
● Vor dem Anzünden prüfen, dass keine brennbaren
Gegenstände auf dem Kaminofen abgelegt sind.
● Aschekasten ggf. entleeren und wieder einschieben.
● Verbrennungsluftschieber ganz öffnen.
● Feuerrost in Offenstellung = Bedienhebel herausge-
zogen.
● Kleine Menge Brennholz und darüber Anzündmaterial
(Anzündwürfel und trockenes, kleineres Anzündholz)
auflegen und anzünden.
● Feuerraumtür schließen, damit das Anzündmaterial
gut anbrennen kann.
● Sobald Grundglut vorhanden ist, dem Wärmebedarf
entsprechende Menge Brennstoff nachlegen (siehe
Kapitel „Heizen").
Achtung:
Beim Anheizen der Feuerstätte, wenn sich noch kein
Kaminzug im Schornstein ausgebildet hat, kann es bei
gleichzeitigem Betrieb mit Lüftungsgeräten/-anlagen
dazu kommen, dass das Anzünden des Brennholzes
schlecht gelingt. Hier kann das kurzzeitige Öffnen ei-
nes Fensters im Aufstellraum des Kaminofens oder
das vorübergehende Abschalten der Lüftung helfen.
Verbrennungsluftschieber
Bedienhebel für die Verbrennungsluftzufuhr:
ZU
● Bedienhebel ZU:
alle Schieber zu
● Bedienhebel 1/2 AUF:
Sekundärluftschieber ganz auf /
Primärluftschieber ganz zu
● Bedienhebel AUF:
Sekundärluftschieber ganz auf /
Primärluftschieber ganz auf
Einstellen der Verbrennungsluft
Bedienhebelstellung:
AUF .........Anzündstellung, max. Heizleistung
1/2 AUF....Nennheizleistung mit Scheitholz
ZU ............Gluthalten
● Da die Sekundärluft auch zur Scheibensauberkeit
beiträgt, ist der Bedienhebel beim Abbrand min-
destens auf „1/2 AUF" zu stellen. Dies gilt auch bei
Schwachlastbetrieb.
● Bei Nichtbetrieb den Bedienhebel auf „ZU" stellen,
um ein Auskühlen des Aufstellraumes zu verhindern.
AUF
9