Digital-Kontaktgrill
HINWEIS – Risiko von Material- und
Sachschäden
■
Das Gerät nur an eine vorschrifts-
mäßig installierte Steckdose, die mit
den technischen Daten des Gerätes
übereinstimmt, anschließen. Die
Steckdose muss auch nach dem An-
schließen gut zugänglich sein, damit
die Netzverbindung schnell getrennt
werden kann.
■
Darauf achten, dass die Anschlusslei-
tung nicht gequetscht, geknickt oder
über scharfe Kanten gelegt wird und
nicht mit heißen Flächen in Berüh-
rung kommt (dies gilt auch für die
heißen Flächen des Gerätes!).
■
Ausschließlich hitzebeständige
Utensilien zum Aufl egen und Entneh-
men der Lebensmittel verwenden.
Metallgegenstände oder sonstige
scharfkantige Gegenstände vom
Gerät fernhalten. Diese könnten die
Antihaftbeschichtung der Grillplatten
beschädigen. Wir empfehlen hitzebe-
ständige Küchenutensilien aus Holz
oder Kunststoff zu verwenden.
■
Das Gerät ausschalten und den Netz-
stecker aus der Steckdose ziehen,
wenn während des Betriebes ein
Fehler auftritt, bei einem Stromausfall
oder vor einem Gewitter.
■
Das Gerät niemals an der Anschluss-
leitung ziehen oder tragen.
■
Beim Herausziehen aus der Steckdo-
se immer am Netzstecker und nie am
Netz kabel ziehen!
■
Das Gerät vor anderen Wärmequel-
len, offenem Feuer, Minustempera-
turen, lang anhaltender Feuchtigkeit,
Nässe und Stößen schützen.
■
Nur Original-Zubehörteile des Her-
stellers verwenden, um die Funkti-
onsweise des Gerätes nicht zu beein-
trächtigen und eventuelle Schäden zu
verhindern.
09550_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indd 5
09550_Inlay_DE-EN-FR-NL_A5.indd 5
VOR DEM ERSTEN
GEBRAUCH
Das Gerät kann mit möglichen Produk-
tionsrückständen behaftet sein. Um
gesundheitliche Beeinträchtigungen zu
vermeiden, das Gerät vor dem ersten
Gebrauch gründlich reinigen und an-
schließend für einige Minuten aufheizen.
Dafür den Anweisungen in den Kapiteln
„Reinigung und Aufbewahrung", „Gerät
aufstellen" und „Benutzung" befolgen.
Bei der ersten Inbetriebnahme
kann es durch produktionsbe-
dingte Zusätze (z. B. Fett) zu leich-
ter Rauch- und / oder Geruchsent-
wicklung kommen. Dies ist normal
und kein Defekt des Gerätes.
GERÄT AUFSTELLEN
Beachten!
■
Das Gerät nicht unter Küchenober-
schränke o. Ä. stellen. Durch den
aufsteigenden Dampf könnten diese
Schaden nehmen!
■
Das Gerät darf nur in waagerechter
Stellung in Betrieb genommen wer-
den, niemals auf der Seite oder schief
stehend.
1. Das geschlossene Gerät mit einem
Freiraum zu den Seiten (mind. 20 cm)
und nach oben (mind. 30 cm) auf ei-
nen ebenen, festen, wärmebeständi-
gen und gegen Fett spritzer unemp-
fi ndlichen Untergrund aufstellen.
2. Die Grillplatten (4 und 9) in das Gerät
einsetzen: Dafür eine Grillplatte leicht
schräg mit den Aussparungen in die
Rastnasen (3 und 8) am Gerät setzen
und nach unten drücken. Die Grillplat-
te muss hörbar einrasten. (Bild C)
3. Die Fettauffangschale (6) in das Ge-
häuseunterteil einsetzen.
DE
5
02.06.2020 15:23:09
02.06.2020 15:23:09