Vor dem ersten Start:
Der Akku dieses WIKINGCONTROL87-
Modells ist in das Fahrzeug integriert und
kann nicht entfernt werden.
Wenn das Modell nicht in Gebrauch ist, bitte
den Betriebsschalter auf Position „OFF"
stellen.
Laden des Akkus
1) Betriebsschalter des Modells auf Position
„OFF" stellen.
2) Netzteil in die Steckdose stecken. Das
Aufleuchten der LED in der Farbe grün
signalisiert den ordnungsgemäßen Zustand
des Netzteils und die Bereitschaft zum Laden
des Akkus.
3) Bitte den Klingenstecker am Ende der
Kabelverbindung des Netzteils in die dafür
vorgesehene
Buchse
WIKINGCONTROL87-Modells stecken.
4) Am Netzteil schaltet nun die LED auf die
Farbe rot um. Der Akku wird geladen.
5) Der Ladevorgang ist beendet, wenn die
LED am Netzteil dauerhaft grün leuchtet.
6) Bitte den Klingenstecker am Ende der
Kabelverbindung des Netzteils aus der
Buchse am Modell ziehen.
7) Netzteil aus der Steckdose entfernen.
Allgemeiner Hinweis: Nach ca. 500
Ladezyklen reduziert sich die Kapazität der
Akkus um ca. 20 %.
Wenn das Modell anfängt, während des Fahr-
betriebs im Abstand von ca. 2 Sekunden 5x
schnell hintereinander zu blinken, können Sie
noch maximal 3 Minuten fahren. Danach ist
der Akku leer und muss neu geladen werden.
Der System-Start
Die
in
diesen
Modellen
WIKINGCONTROL87-Funktechnik ist mit
einem automatischen Verbindungsaufbau
ausgestattet. Eine Kanal-Wahl, wie bei ver-
schiedenen anderen Produkten, ist nicht mehr
notwendig. Das Fernsteuermodul und die
Modelle verbinden sich selbstständig und
sind
störungsfrei
WIKING-Modellen, die im Raum fahren
oder Geräten mit anderen Funktechnologien
(z.B. WLAN oder Bluetooth). Zur besseren
Übersicht und einfacheren Bedienung wer-
den die jetzigen und zukünftigen Modelle in
drei (3) verschiedene Level eingeteilt:
- Level A: Zugfahrzeuge / Maschinen
- Level B: Anhänger / Auflieger / Geräte
- Level C: Stationäre Anlagen
Die LED-Anzeigen zu diesen drei Level,
gekennzeichnet mit A, B, C, sehen Sie auf
unterhalb
des
verwendete
gegenüber
weiteren
dem Fernsteuermodul. Sobald Fernsteuerung
und Modell miteinander verbunden sind,
wird das Modell innerhalb des entsprechen-
den Levels im Fernsteuermodul für die Dauer
der Spielsequenz gespeichert. Die entspre-
chende Taste leuchtet dauerhaft auf.
Diese Zuordnung, die im Rahmen des
Systemstarts zu Beginn jeder neuen
Spielsequenz durchgeführt wird, erfordert
eine Unterscheidung, ob der Benutzer mit
dem Modell/den Modellen alleine spielt, oder
ob mehrere Personen gleichzeitig mit mehre-
ren Modellen fahren.
Sofern Sie alleine mit einem Modell spielen
möchten, folgen Sie bitte den Hinweisen der
Rubrik a).
Wenn Sie mit mehreren Personen gleichzeitig
mehrere Modelle betreiben möchten, folgen
Sie bitte den Hinweisen der Rubrik b).
a) Ein Spieler – Ein Modell
Schalten Sie das Modell ein. Dazu bewegen
Sie den An-und Ausschalter am Fahrzeug in
die Position „ON". Das Modell blinkt und
zeigt somit Betriebsbereitschaft an.
Schalten Sie das Fernsteuermodul durch
drücken des
leuchtet rot. Das Fernsteuermodul ist
betriebsbereit.
HINWEIS: Die Reihenfolge, erst Modell
dann Fernsteuermodul einschalten, muss
unbedingt beibehalten werden.
Nun wird die Verbindung zwischen dem
Modell und dem Fernsteuermodul hergestellt.
Dieser Vorgang kann bis zu fünf (5)
Sekunden dauern.
Die Verbindung zwischen Fernsteuerung und
Modell ist hergestellt, wenn die Taste Level A
(Zugfahrzeuge) sowie das Fahrlicht an Front-
und Heck dauerhaft leuchten. Das Modell ist
im Fernsteuermodul gespeichert und fahrbe-
reit. Das Modell kann während dieser
Spielsequenz danach nur mit diesem
Fernsteuermodul bedient werden.
Der Spielbetrieb kann beginnen.
b) Mehrere Spieler – Mehrere Modelle
Vor Beginn einer Spielsequenz mit mehreren
Spielern und mehreren Modellen müssen die
Systeme der einzelnen Mitspieler hochgefah-
ren werden. Um zu gewährleisten, dass die
Fernsteuermodule auch nur die Modelle des
jeweiligen Einzelspielers finden, ist es not-
wendig, dass die einzelnen Mitspieler Ihre
Systeme getrennt voneinander und nachein-
ander starten. Die Prozedur zum Start ist
dann die gleiche, wie in der Rubrik a)
7
-Logos ein. Das Logo