Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Vorbildinformationen; Information About The Prototype - PIKO BR 151 Gebruiksaanwijzing

Locomotief
Inhoudsopgave

Advertenties

Vorbildinformation:
Ende der 1960er Jahre wurde bei der Bundesbahn
eine neue sechsachsige Güterzuglokomotive zur
Verbesserung der Wettbewerbssituation der Bahn
gegenüber dem Straßenverkehr gefordert. Diese
sollte als Ergänzung und Weiterentwicklung zu
den ab den 1950er Jahren gelieferten Loks der
BR 150 mit einer höheren Geschwindigkeit von
120 km/h den schweren Güterzugdienst beschleu-
nigen. Zwischen 1972 und 1978 wurden
insgesamt 170 Loks der BR 151 in Dienst gestellt
und zunächst in Hagen und Nürnberg stationiert.
Für die Entwicklung der elektrischen Komponen-
ten zeigt sich AEG verantwortlich, für den Fahr-
zeugteil Krupp. Hierbei wurden auch Erfahrun-
gen aus dem Bau der BR 103 berücksichtigt. So
wurden drei abnehmbare Maschinenraumhauben
mit dem Rahmen verschraubt und erleichtern so
die Wartungsarbeiten. 1994 wurden die Ma-
schinen der Baureihe 151 DB Cargo zugeordnet.
Mittelfristig will sich die DB von den Lokomotiven
trennen und stellt diese bei Revisionsablauf oder
größeren Schäden mittlerweile ab und verschrot-
tet die 118 t schweren Sechsachser.
Zahlreiche Loks der BR 151 wurden inzwischen
auch an private EVU verkauft und werden weiter-
hin im Güterverkehr eingesetzt.
4
The prototype:
At the end of the 1960s, the Bundesbahn called
for a new six-axle freight locomotive in order to
improve the competitive situation of the railway
compared to the road traffic. As a supplement to
and advancement of the locomotives of the series
150 delivered from the 1950s, this locomotive
should accelerate the heavy freight train service
with a higher speed of 120 km/h. Between
1972 and 1978, a total of 170 locomotives of
the series 151 were put into service and initially
stationed in Hagen and Nuremberg. The AEG is
responsible for the development of the electrical
components, and Krupp is responsible for the
vehicle parts. Here, experience gained during
the construction of the series 103 was taken into
consideration as well. Thus, three detachable
engine room covers were screwed to the frame
and facilitate the maintenance work. In 1994,
the engines were assigned to the series 151 DB
Cargo. In the medium term, the DB wants to part
with the locomotives. In case of a revision process
or larger damage, the DB parks them meanwhile
and scraps the six-axle locomotives weighing
118t. By now, numerous locomotives of the series
151 were also sold to private railway companies.
Their use in freight train service continues.

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Inhoudsopgave