Anleitung_ E_STP_1020N_SPK7__ 26.09.12 07:02 Seite 5
Punkt 6) am Gerät stufenlos vorgenommen werden.
Die Schaltdifferenz kann universell durch Verlängern
oder Verkürzen des Schwimmerkabels eingestellt
werden.
Bitte prüfen Sie vor Inbetriebnahme folgende Punkte:
●
Der Schwimmschalter muss so angebracht sein,
dass die Schaltpunkthöhe: EIN und die Schalt-
punkthöhe: AUS leicht und mit wenig Kraftauf-
wand erreicht werden kann. Prüfen Sie dies, in-
dem Sie die Pumpe in ein Gefäß, gefüllt mit
Wasser, stellen und den Schwimmschalter mit der
Hand vorsichtig hochheben und anschließend wie-
der senken. Dabei können Sie sehen ob die Pum-
pe sich ein bzw. ausschaltet.
●
Achten Sie auch darauf , dass der Abstand zwi-
schen dem Schwimmschalterkopf und der Kabel-
halterung nicht zu gering ist. Bei zu geringen Ab-
stand wird die einwandfreie Funktion nicht
gewährleistet.
●
Achten Sie bei der Einstellung des Schwimm-
schalters darauf, dass der Schwimmschalter nicht
vor dem Ausschalten der Pumpe den Boden be-
rührt. Achtung! Gefahr des Trockenlaufes.
Manueller Betrieb:
Der Schwimmerschalter muss wie in Bild 3 montiert
werden. Somit läuft die Pumpe ständig.
12. Technische Daten
Netzanschluss
Aufnahmeleistung
Fördermenge max.
Förderhöhe max.
Eintauchtiefe max.
Wassertemperatur max.
Schlauchanschluss
Fremdkörper max.:
Schaltpunkthöhe: EIN
Schaltpunkthöhe: AUS
10. Garantiehinweise:
Nicht unter die Garantie fallen:
●
Zerstörung der Gleitringdichtung durch Trocken-
lauf oder durch Förderung von Reinigungsmitteln
und sonstigen chemischen Produkten.
●
Transportschaden
●
Schäden, verursacht durch Fremdeingriffe
11. Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden:
●
Typ des Gerätes
●
Artikelnummer des Gerätes
●
Identnummer des Gerätes
●
Ersatzeilnummer des erforderlichen Ersatzteiles
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
230V ~50 Hz
1000 Watt
20.000 l/h
8 m
5 m
35°C
ca. 47,8 mm (G 1 1/2) IG
Ø 20 mm
max. ca. 62 cm
min. ca. 10 cm
D
5