Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina
Inhoudsopgave

Advertenties

7. Inbetriebnahme

Die Überwachungskamera ist nicht wetterfest. Achten Sie beim
Betrieb auf eine trockene Umgebung.
Stellen Sie sicher, dass sich keine magnetische oder elektro-
magnetische Geräte sowie Wärmequellen in der Nähe der Über-
wachungskamera und des Steckernetzteils befinden.
Setzen Sie die Kamera sowie das Steckernetzteil keinen starken
mechanischen Beanspruchungen aus. Der Fall aus geringer
Höhe sowie Druck- und/oder Zugkräfte auf die Komponenten
können zum Defekt führen.
Beachten Sie, dass Blendquellen wie z.B. direkte Beleuchtung
oder direkte Sonneneinstrahlung die Aufnahmequalität erheb-
lich beeinträchtigen können.
Vor Erstinbetriebnahme muss der integrierte Akku vollständig geladen werden. Der
Akku kann entweder via dem mitgeliefertem USB-Kabel oder via dem USB-Kabel
zusammen mit dem Steckernetzteil geladen werden. Während des Ladevorgangs
leuchtet die Status-LED „CHARGE/LOW POWER" (13) rot. Sobald der Akku voll-
ständig geladen ist erlischt die Status-LED „CHARGE/LOW POWER" (13).
Beachten Sie, dass bei geringer Akkuspannung während des
Betriebs die Status-LED „CHARGE/LOW POWER" (13) auf-
leuchtet.
Ist dies der Fall sollten Sie den Akku aufladen.
Die Überwachungskamera besitzt einen Befestigungsclip, welcher z.B. für das Tra-
gen an einer Hemdtasche geeignet ist.
Schieben Sie eine SD oder MMC-Speicherkarte in den „SD/MMC-Kartenslot" (7)
ein. Die Überwachungskamera unterstützt SD/MMC-Speicherkarten bis max. 2 GB.
11

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Inhoudsopgave