DE
Gebrauchsanleitung
Hydraulischer Wagenheber 3000 kg
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG AUF !
über den Wagenheber und die Angaben des Typenschildes lesen, verstehen und einhalten. Eigentümer und Anwender
des Materials müssen die Sicherheitsmaßnahmen beim Wagenhebereinsatz vor der ersten Inbetriebnahme gründlich
kennen. Eigentümer und Anwender müssen sich darüber im klaren sein, dass der Einsatz und die Reparatur des
Gerätes besonderer Kompetenzen und Kenntnisse bedurfen. Bei Zweifeln über den guten und sicheren Einsatz des
Wagenhebers muss der Wagenheber sofort aus dem Betrieb genommen werden. Den Wagenheber vor jeder
Ingebrauchnahme überprüfen. Nicht verwenden, wenn er gebrochen, verbogen, gerissen ist oder bestimmte Teile
beschädigt sind (einschließlich Typenschilder). Ein Wagenheber, bei dem der Verdacht auf Beschädigung irgend einer
Art besteht, der schlecht funktioniert oder bei dem bestimmte Teile fehlen, ist sofort außer Betrieb zu setzen. Wenn der
Wagenheber plötzlich einer großen Kraft (eine plötzlich und unerwartet auf den Wagenheber fallende Last) ausgesetzt
war oder der Verdacht darauf besteht, die Arbeit mit dem Wagenheber sofort einstellen und ihn von einem vom
Hersteller zugelassenen Fachbetrieb überprüfen lassen. Es wird empfohlen, den Wagenheber einmal jährlich von einem
Fachbetrieb überprüfen zu lassen.
GERÄTEBESCHREIBUNG
Die MICHELIN hydraulischen Wagenheber sind zum Heben gedacht und nicht zum Abstützen von Lasten.
Konzeptionsbedingt sollen sie zusammen mit Unterstellböcken eingesetzt werden. Der MICHELIN hydraulische
Wagenheber gestattet das schnelle und problemlose Heben einer Last am Hebepunkt. Vorgesehene Verwendung:
Heben einer der Fahrzeugachsen zur Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten. Nach dem das Fahrzeug
gehoben ist, wird die Last auf Unterstellböcken, die für das zu tragende Gewicht geeignet sind, abgestellt. Schlagen Sie
in der Fahrzeugdokumentation nach, um die Hebepunkte ausfindig zu machen.
TECHNISCHE KENNZEICHEN
Max. Tragfähigkeit : 3000 kg - Minimale Arbeitshöhe : 195 mm - Maximale Arbeitshöhe : 385 mm
VOR DER VERWENDUNG DES WAGENHEBERS
1. Stellen Sie sicher, dass das Produkt für den geplanten Einsatz geeignet ist. Im Zweifelsfalle halten Sie Rücksprache
mit der Michelin Hotline +33 (0)4 76 32 69 37.
2. Vor der Ingebrauchnahme des Wagenhebers sollten Sie die Anweisungen vollständig lesen, sich mit den
Produktfunktionen vertraut machen und lernen, die Gefahren in Zusammenhang mit der Verwendung des Gerätes
zu erkennen.
3. Prüfen Sie vor Gebrauch des Wagenhebers, dass die Pumpe einwandfrei funktioniert.
RESTRISIKEN
3
5
3
5
BRAKE
BRAKE
2
4
2
4
Das Gerät nur auf einem ebenen
Das Fahrzeug abstellen,
die Handbremse ziehen,
und festen Untergrund verwenden,
der das auf dem Typenschild
um jede ungewollte
Bewegung zu verhindern.
angegebene Gewicht tragen kann.
Für Ihre Sicherheit ist es wichtig, dass Sie die Informationen
3
5
BRAKE
2
4
Vor dem Heben einen
Gang einlegen, um jede
ungewollte Bewegung zu
verhindern.
12
Es ist wichtig, dass die Anweisungen für dieses Gerät vollständig verstanden und angewandt werden. Niemals die genannte Höchstlast
überschreiten. Dieses Gerät ist einzig und allein zum Heben bestimmt. Die Last nach dem Heben sofort auf passende Unterstellböcke ablegen.
Niemals auf, unter oder in Nähe einer hängenden Last arbeiten. Das Gerät nur auf einem ebenen und festen Untergrund verwenden, der das
auf dem Typenschild angegebene Gewicht tragen kann. Das Gerät nicht zum Transportieren einer Last verwenden. Die Nichteinhaltung dieser
Vorschriften kann Verletzungen und/oder Sachschaden verursachen.
Um jede Gefahr auf Einklemmen oder Quetschen und sonstige Verletzungen zu vermeiden, NIEMALS auf, unter oder in Nähe einer am
Wagenheber hängenden Last arbeiten. SYSTEMATISCH auf die Last abgestimmte Unterstellböcke verwenden. Bei der Nutzung kann ggf. über
400N Kraft erforderlich sein – eine zweite Person muss zu Hilfe gerufen werden.
Vor dem Absetzen der Last sicher stellen, dass der Abstellplatz frei von Werkzeug ist und dass sich Personen in sicherer Entfernung aufhalten.
Auf keinen Fall Änderungsarbeiten am Gerät ausführen. Ausschließlich das vom Hersteller gelieferte Zubehör/Adapter verwenden. Das
Fahrzeug stets an den vom Hersteller vorgesehenen Hebepunkten heben.
Dieses Produkt darf nicht unter schweren Bedingungen eingesetzt werden (z. B. extreme Klimabedingungen, Frostanwendungen, starke
Magnetfelder). Die Lebensdauer des Produkts beträgt 5 Jahre. Es ist verboten, dieses Produkt zum Heben von Personen zu verwenden. Es
ist verboten, Lasten zu handhaben, die aufgrund ihrer Natur zu gefährlichen Situationen führen könnten (z. B. Metallschmelzen, Säuren,
strahlende Materialien, besonders zerbrechliche Lasten). Wenn das Produkt außer Betrieb ist, muss es vernichtet werden. Das Produkt darf nicht
in direkten Kontakt mit Lebensmitteln kommen. Das Produkt darf nicht auf Schiffen verwendet werden. Das Öl darf nicht aus seinem Gehäuse
überlaufen. Im Falle eines Unfalls oder einer Panne kann es zu einer Sperrung kommen, bitte wenden Sie sich an die Michelin Hotline, Telefon:
+33 (0)4 76 32 69 37, E-Mail: michelin@impex.fr. Die Arbeitsmethode, die zu befolgen ist, damit die Ausrüstung sicher entsperrt werden kann.
Für den Austausch von Ersatzteilen wenden Sie sich bitte an die Michelin Hotline, Telefon: +33 (0)4 76 32 69 37, E-Mail: michelin@impex.
fr. Der Bediener muss in der Lage sein, das Hebegerät und die Last während aller Bewegungen zu überwachen. Es ist nicht erlaubt, unter
der angehobenen Last zu arbeiten, solange die Last nicht mit geeigneten Mitteln gesichert ist. Alle notwendigen Informationen bezüglich
Ausbildung und Pump- und Fahrkräfte müssen dem Betreiber zur Verfügung gestellt werden. Beim Nachfüllen des Hydrauliksystems sind die
Eigenschaften der im Heber verwendeten Hydraulikflüssigkeit und der vom Hersteller angegebene Hydraulikflüssigkeitsstand zu beachten.
Es ist notwendig, den Zustand der Markierungen zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie mit der ursprünglichen Markierung identisch
bleiben. Die Heber müssen gemäß den Anweisungen des Herstellers gewartet und repariert werden. Wartung und Reparaturen müssen von
qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Es dürfen keine Änderungen vorgenommen werden, die die Übereinstimmung des Hebers mit
der Sicherheitsnorm beeinträchtigen könnten.
Nicht in einer explosionsgefährdeten Atmosphäre verwenden.
Nicht bei starkem Wind verwenden.
Nicht im Regen verwenden.
Nicht in einer staubigen Umgebung verwenden.
Der Heber muss innerhalb der folgenden Anwendungsgrenzen verwendet werden: Temperatur zwischen -20°C und +50°C.
Bei der Verwendung kann die erforderliche Kraft mehr als 400 N betragen: Es muss eine zweite Person zum Helfen hinzugezogen werden.
FUNKTIONSWEISE
Fahrzeug heben
1. Das Fahrzeug abstellen, die Handbremse ziehen, die Räder des Fahrzeugs verkeilen, um jede ungewollte Bewegung zu
verhindern.
2. Die Lage des Luftablass-Ventils auf dem Wagenheber ausfindig machen und das Ventil durch Drehen der Pumpstange
im Uhrzeigesinn schließen, bis zum Verspüren eines großen Widerstands, der ein weiteres Drehen unmöglich macht. Die
Wagenhebersohle mittig unter den Hebepunkt ausrichten.
3. Den Hebepunkt kontrollieren, die Pumpstange in die dazu bestimmte Muffe setzen und solange pumpen, bis der
Wagenheber den Hebepunkt berührt. Zum Heben nun solange die Pumpstange betätigen, bis die gewünschte Höhe
erreicht ist.
4. Die Last sofort weitergeben, d.h., das Fahrzeug auf geeignete Unterstellböcke absetzen.
Fahrzeug absetzen
1. Das Fahrzeug ausreichend heben, um die Unterstellböcke entfernen zu können (immer im Paar entfernen).
2. Den Hebel (Pumpstange) langsam im Gegenuhrzeigersinn drehen, dabei aber1/2 komplette Drehung nicht überschreiten.
3. Nach dem der Wagenheber unter der Last entfernt ist, auf die Sohle drücken, um den Hebelarm weitmöglichst zu senken.
WARTUNG
Nur hochwertige Öle für hydraulische Wagenheber verwenden (Beispiel: Mobil DTE 13 M oder ein gleichwertiges Öl).
Das Öl darf nicht aus seinem Gehäuse überlaufen. Bei vollständig abgesenktem Teller und vollständig zurückgezogenem
Pumpenkolben den Heber in gerader Position ausrichten. Den Öleinfülldeckel entfernen. Öl einfüllen, bis der Ölstand
die Bohrung im Deckel erreicht, und den Einfülldeckel wieder aufsetzen.
ACHTUNG!
13
DE