Schwingungspegel des
Längsvorschubhebels
Messunsicherheit
Klasse des Werkzeugs
Information über Lärm und Schwingungen.
Die Lärmemission wurde gemäß der Norm EN 61029-1 festgestellt, die
Werte wurden in der vorstehenden Tabelle angegeben.
Der Lärm kann Gehörschaden verursachen, deswegen soll man während
des Betriebs immer Gehörschutz tragen!
Der Schwingungsemissionswert ah sowie die Unsicherheit wurden gemäß
der Norm EN 61029-1 festgestellt und in der Tabelle angegeben.
Der
angegebene
Lärmemissionswert
Prüfverfahren gemessen worden und kann zum Vergleich eines
Elektrogeräts mit einem anderen verwendet werden. Der angegebene
Lärmemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
Der Lärmpegel während der tatsächlichen Nutzung des Geräts kann sich
von den angegebenen Werten unterscheiden, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrogerät verwendet wird, insbesondere von der Art des
zu bearbeitenden Stoffes sowie der Notwendigkeit der Bestimmung von
Schutzausrüstung des Benutzers. Um die Aussetzung unter tatsächlichen
Betriebsbedingungen
genau
einzuschätzen,
Betriebszyklus zu berücksichtigen, einschließlich Zeiten, in denen das
Elektrogerät abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist,
aber nicht einsatzbereit ist.
7.VORBEREITUNG ZUR ARBEIT
Nach der Entfernung aus der Verpackung führen Sie folgende Schritte aus:
1. Zum Transportzweck werden die Bohrständersäule (Abb. C - 22 -
DED7621; Abb. B - 76 - DED7622) und das Gestell (Abb. C - 40 - DED7621;
Abb. B - 88 - DED7622) umgekehrt montiert. Nach der Entfernung aus der
Verpackung die 2 Säulenbefestigungsschrauben, die die Säule mit dem
Gestell verbinden, lösen (Abb. C - 36 - DED7621, Abb. B - 77 - DED7622),
die Säule mit dem angebauten Bohrfutter um 180° drehen und das Gestell
wieder festziehen, so dass die Zahnstange nach draußen zeigt. Sicher
festziehen.
2. Den Längsvorschubhebel (Abb. C - 37 + 18 - DED7621, Abb. B - 69 + 59
- DED7622) befestigen. Den Hebelarm in das dafür bestimmte Loch
schieben und mit der Kunststoffmutter sichern. HINWEIS: Die Hülse, in die
der Hebelarm eingesetzt wird, kann je nach Bedarf auf beiden Seiten der
Bohrständersäule montiert werden. Die Hülsenschraube lösen, die Hülse
nach unten schieben und auf der gegenüberliegenden Seite der Säule
montieren.
3. Die Maschine sollte in einem geschlossenen Raum auf einer
entsprechend vorbereiteten Oberfläche und an einem gut beleuchteten Ort
aufgestellt werden. Um die Bohranlage mit der Säule zu stabilisieren, sollte
die Säule in dem zu bohrenden Substrat verankert werden (zentrale
Längsbohrung im Gestell der Bohrmaschine). Der Anker ist im
Lieferungsumfang der Bohrmaschine nicht enthalten. Nach dem Fixieren
des Gestells mit dem Anker alle 4 am Gestell der Bohrständersäule
befindlichen Schrauben (Abb. C - 38 - DED7621; Abb. B - 90 - DED7622)
festziehen und gleichzeitig ausrichten (senkrecht zum Untergrund
ausrichten).
4. Prüfen Sie, ob die beweglichen Teile nicht beschädigt sind. Stellen Sie
durch Drehen der Spindel sicher, dass das Antriebssystem nicht blockiert ist
(die Spindel dreht sich mit Widerstand).
5. Den Drehknopf für den vertikalen Vorschub lösen, die gewünschte Höhe
einstellen und erneut verriegeln. Den Diamantbohrer am Bohrgriff montieren
und mit den flachen Schlüsseln - Bohrgriff 32 und Krone 41 mm oder 46 mm
- je nach Größe der Krone festziehen.
8. ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ
Vor dem Anschluss der Maschine an das Stromnetz vergewissern Sie sich,
dass die Spannung auf dem Datenschild mit der vorhandenen Spannung
übereinstimmt.
Die
Versorgungsanlage
grundlegenden Anforderungen an elektrische Installationen entsprechen
und die Anforderungen an die Sicherheit der Nutzer erfüllen. Die Parameter
des Mindestquerschnitts der Versorgungsleitung und des Mindestwertes der
Sicherung wurden in der nachstehenden Tabelle in Abhängigkeit von der
Kraft des Gerätes angegeben. Die Installation muss von einem qualifizierten
Elektriker durchgeführt werden. Bei Benutzung eines Verlängerungskabels
ist auf den Querschnitt der Ader zu achten, er darf nicht geringer sein als der
geforderte Querschnitt (siehe Tabelle). Die elektrische Leitung ist so zu
legen, dass sie während der Arbeit nicht gefährdet ist, durchgeschnitten zu
werden.
Beschädigte
Verlängerungskabel
werden.Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen den technischen
Zustand des Netzkabels. Nicht am Netzkabel ziehen.
Machinenleistung
Min. Drahtschnitt
[W]
[mm2]
<700
0,75
700÷1400
1
1400÷2300
1,5
>2300
2,5
9.EINSCHALTEN DES GERÄTES
Gilt für DED7621:
Der Bohrmaschinenschalter befindet sich am Griff. Das Schalterdesign
ermöglicht es, den Schalter der Bohrmaschine in der "Ein"-Position zu
arretieren. Die Haupttaste bis zum Anschlag drücken und dann die
44
2,03 m/s2
1,5 m/s 2
I
ist
nach
einem
genormten
sind
alle
Anteile
des
des
Gerätes
muss
allen
dürfen
nicht
verwendet
Min. Sicherungsgröße
Typ C [A]
6
10
16
16
Verriegelungstaste drücken, um die Haupttaste zu arretieren. Um die Sperre
aufzuheben und die Maschine auszuschalten, die Taste des Hauptschalters
erneut bis zum Anschlag drücken. Die Sperre wird freigegeben. Die
Bohrmaschine hat drei Gänge, um folgende Drehzahlen zu erreichen: 880
U/Min. im ersten Gang, 1980 U/Min. im zweiten Gang und 3960 U/Min. im
dritten Gang. Der Schaltknauf befindet sich auf der Seite des
Bohrmaschinenkörpers. Nur nach dem vollständigen Anhalten des Motors
schalten.
Gilt für DED7622:
Der Bohrmaschinenschalter befindet sich oben am Maschinenkörper. Die
grüne Taste, die mit I markiert ist, wird zum Starten der Maschine verwendet,
während die rote Taste, die mit 0 markiert ist, zum Stoppen. Im Falle eines
Stromausfalls und erneuter Stromeinschaltung bleibt die Maschine
ausgeschaltet, bis die grüne Taste, die mit I markiert ist, erneut betätigt wird.
Im Falle eines Stromausfalls muss der Bediener die rote Taste 0 (deaktiviert)
drücken und den Stecker aus der Steckdose ziehen. Sobald die Ursache für
den Stromausfall ermittelt und behoben wurde, kann der Stecker wieder in
die Steckdose gesteckt und den Betrieb fortgesetzt werden.
Das an Stromnetz
ACHTUNG
unbeaufsichtigt gelassen werden. Bei Betriebsunterbrechung oder
nach Fertigstellung der Arbeit das Gerät vom Netz trennen, indem der
Stecker aus der Steckdose gezogen wird.
10.BENUTZUNG DES GERÄTES
1. Anschluss an das Wasserversorgungsnetz
Die
Wasserleitung
an
die
Wasseranschluss an der Maschine ist mit einer Schnellkupplung zum
Anschluss von Gartenschläuchen ausgestattet. Ein Ventil am Schlauch
ermöglicht es, die Wasserzufuhr zu unterbrechen. Die Stellung des
Drehknopfes des Ventils parallel zur Leitung bedeutet "offen" und die
Querstellung "geschlossen". Der Knopf kann in Zwischenpositionen
eingestellt werden, wodurch die Wasserzufuhr unabhängig von dem
Wasserleitungsdruck eingestellt wird.
2. Drehgeschwindigkeitseinstellung - Drehgeschwindigkeitswahl (DED7621)
Auf der Seite des Bohrmaschinenkörpers befindet sich ein mit den Ziffern 1
bis 3 gekennzeichneter Drehzahlregler. Der Drehknopf in Position 1 (Gang
I) ermöglicht die Drehzahl der Bohrspindel von 880 U/Min. Die Einstellung
des Knopfes in Position 2 (Gang II) ermöglicht die Drehzahl der Bohrspindel
von 1980 U/Min. und an Position 3 (Gang III) 3960 U/Min. Mit dem
Schaltknauf die geeignete Bohrgeschwindigkeit einstellen. Die Auswahl des
Getriebes und damit der Drehzahl der Bohrmaschine ist ein sehr wichtiger
Parameter
beim
Bohren
mit
Durchmessern. Für kleinere Durchmesser (ca. 32 mm, 42 mm, 52 mm) soll
der Gang II oder III (Spindeldrehzahl 1980 und 3960 U/Min.) gewählt werden
und bei größeren Durchmessern von Bohrkronen (ca. 62 mm, 68 mm, 72
mm, 82 mm) auf Gang I (880 U/Min.) schalten.
Die Getriebeübersetzung erst nach dem vollständigen Stillstand des Motors
ändern.
3. Fixieren des Diamantkronenbohrers (DED7621 und DED7622)
Je nach Bedarf aus dem Einsatzbereich der jeweiligen Betonbohrmaschine
einen Diamantenkronenbohrer mit dem entsprechenden Durchmesser (DED
7621 - 32 mm - 90 mm, DED7622 - 80 - 205 mm) wählen und in der
Bohrmaschine mit den Flachschlüsseln fixieren - Griff 32 mm und die Krone
41 mm oder 46 mm, je nach Größe des Kronenbohrers. Sicher festziehen.
Vertikales Bohren
Das Bohrloch markieren. Aus dem Einsatzbereich der jeweiligen
Betonbohrmaschine
einen
entsprechenden Durchmesser (DED 7621 - 32 mm - 90 mm, DED7622 - 80
- 205 mm) wählen und in der Bohrmaschine mit den Flachschlüsseln fixieren.
Verankern Sie das Stativ der Bohrmaschine, wie in "Vorbereitung auf die
Arbeit" beschrieben, sodass der Kronenbohrer genau auf die markierte
Bohrstelle trifft. Die Wasserleitung an die Wasserversorgung anschließen.
Der Wasseranschluss an der Maschine ist mit einer Schnellkupplung zum
Anschluss von Gartenschläuchen ausgestattet. Ein Ventil am Schlauch
ermöglicht es, die Wasserzufuhr zu unterbrechen. Die Stellung des
Drehknopfes des Ventils parallel zur Leitung bedeutet "offen" und die
Querstellung "geschlossen". Der Knopf kann in Zwischenpositionen
eingestellt werden, wodurch die Wasserzufuhr unabhängig von dem
Wasserleitungsdruck
eingestellt
Bohrmaschine kann gebohrt werden. Die Wasserzufuhr öffnen, den
Wasserventilhebel an der Maschine einstellen und die Bohrmaschine durch
das Drücken des Schalters einschalten. Den Drehknopf für den vertikalen
Vorschub
lösen
und
durch
Betätigung
Kronenbohrer vorsichtig in das Material einführen.
ACHTUNG
Vor der Versenkung des Kronenbohrers im Material wird das
Wasser rund um die Bohrstelle gespritzt. Achten Sie darauf, dass Sie nicht
ausrutschen und dass Sie Schuhe mit rutschfester Sohle tragen.
Nach der Versenkung des Kronenbohrers im Material wird das Wasser
weniger spritzen, wird aber weiterhin durch die Mitte des Kronenbohrers
geliefert. Falls
erforderlich,
die
Wasserventilhebels ändern (beschränken). Arbeiten Sie aber nicht unter
mangelnder Zufuhr von Wasser. Den Bohrer langsam und ohne großen
Vorschub in das Material zu führen. Vorsichtig drücken und bei großen
Kronendurchmesser den Vorschub auf Minimum zu begrenzen. Nach dem
eingeschaltetes Gerät soll nie
Wasserversorgung
anschließen.
Bohrkronen
von
unterschiedlichen
Diamantenkronenbohrer
mit
wird.
Mit
einer
so
vorbereiteten
des
Vorschubhebels
Wasserzufuhr durch Drehen des
Der
dem
den