Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

GYS TITAN 400 DC Handleiding pagina 106

Inhoudsopgave

Advertenties

2-T-Modus
t
t
t
Haupttaste
Haupttaste
T1
T1
Haupttaste
T1
4-T-Modus
t
t
t
Haupttaste
T1
T2
Haupttaste
T1
T2
Haupttaste
T1
T2
4-Tlog-Modus
t
t
t
Haupttaste
Haupttaste
T1
T2
T1
T2
Haupttaste
T1
T2
oder
oder
oder
Sekundärtaste
Sekundärtaste
Sekundärtaste
Bei Brennern mit Doppeltasten oder Doppeltasten + Potentiometer behält die Taste «Oben» die gleichen Funktionen bei wie beim Brenner mit
einfacher oder Lamellen-Taste. Mit der Taste «Unten», wenn diese gedrückt gehalten wird, lässt sich der Kaltstrom umschalten. Bei vorhandenem
Brenner-Potentiometer kann der Schweißstrom von 50 % auf 100 % des angezeigten Wertes geregelt werden.
EMPFOHLENE KOMBINATIONEN
0.3 - 3 mm
2.4 - 6 mm
WIG DC
4 - 8 mm
6.8 - 10 mm
9 - 12 mm
-
SCHLEIFEN DER WOLFRAM-ELEKTRODE
Für optimale Funktion wird empfohlen, eine wie folgt geschliffene Elektrode zu verwenden:
SPEICHERUNG UND AUFRUFEN DER SCHWEISSKONFIGURATIONEN
• JOB IN / JOB OUT
Die während des Einsatzes verwendeten Parameter werden automatisch gespeichert und beim nächsten Einschalten wieder aufgerufen.
106
Zusätzlich zu den aktuellen Parametern ist es möglich, die «JOB» Konfigurationen zu speichern und später aufzurufen.
Es können 50 JOBs abgespeichert werden. Die Speicherung betrifft:
t
t
t
T2
T2
T2
t
t
t
T4
T3
T3
T4
T3
<0.5s
<0.5s
>0.5s
<0.5s
<0.5s
>0.5s
<0.5s
<0.5s
>0.5s
t
t
T3
T3
T3
Strom (A)
3 - 75
60 - 150
100 - 200
170 - 250
225 - 330
275 - 450
d
TITAN 400 DC
T1 - Haupttaste ist gedrückt, der Schweißzyklus startet (Gasvorströ-
mung, I_Start, UpSlope und Schweißen).
T2 - Haupttaste ist gelöst, der Schweißzyklus stoppt (DownSlope,
I_Stop, Gasnachströmung).
Beim Brenner mit 2 Tasten, und nur im 2-T-Modus, wird die Sekundär-
Taste als Haupttaste verwendet.
T1 - Haupttaste ist gedrückt, der Schweißzyklus startet ab der Gasvors-
trömung und stoppt bei der Phase I_Start.
T2 - Haupttaste ist gelöst, der Schweißzyklus läuft weiter in UpSlope
und Schweißen.
T3 - Haupttaste ist gedrückt, der Schweißzyklus geht über in DownS-
lope und stoppt bei Phase I_Stop.
T4 - Haupttaste ist gelöst, der Schweißzyklus endet durch die Gas-
nachströmung.
NB: für Brenner, Doppeltasten und Doppeltaste + Potentiometer
=> Taste «oben/Schweißstrom» und Potentiometer aktiv, Taste
T4
«unten» inaktiv
T1 - Haupttaste ist gedrückt, der Schweißzyklus startet ab der Gasvors-
trömung und stoppt bei Phase I_Start.
T2 – Haupttaste ist gelöst, der Schweißzyklus läuft weiter in UpSlope
und beim Schweißen.
LOG: dieser Betriebsmodus wird in der Schweißphase angewandt:
- durch kurzen Druck auf die Haupttaste (< 0,5 s) schaltet der Strom
t
zwischen I Schweißstrom und I Kaltstrom und umgekehrt
- bei gedrückt gehaltener Sekundär-Taste schaltet der Strom von I
Schweißstrom zu I Kaltstrom
T4
- bei lösen der Sekundär-Taste schaltet der Strom von I Kaltstrom
T4
T4
zurück zu I Schweißstrom
T3 – durch langen Druck auf die Haupttaste (> 0,5 s) geht der Zykus
in DownSlope über und stoppt bei der Phase I_Stop
T4 - bei gelöster Haupttaste endet der Zyklus durch die Gasnachströ-
mung.
Elektrode (mm)
Düse (mm)
1
1.6
2
2.4
3.2
4
a
a = Ø 0.5 mm
L = 3 x d bei niedrigem Schweißstrom
L = d bei hohem Schweißstrom
L
Gasdurchfluss (Argon
L/mn)
6.5
6 - 7
8
6 - 7
9.5
7 - 8
11
8 - 9
12.5
9 - 10
15
10 - 13
DE

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Inhoudsopgave