DE
Einsatzbereich
Die Heizlüfter Typ TIGER sind für die Beheizung
von Räumen bestimmt. Die Geräte sind in erster
Linie tragbar, können aber auch an einer Wand
befestigt werden. Das Ständerhinterteil ist mit
Löchern, Ø 6 mm, versehen. Dank der kompakten
und robusten Ausführung sind die Heizlüfter für
den Einsatz in verschiedenen Räumen, wie z.B.
Lagerräumen, Garagen, Werkstätten, Läden usw.
geeignet. Die Heizlüfter sind von den staatlichen
Prüfanstalten der skandinavischen Länder
SEMKO, NEMKO, DEMKO und FIMKO
gutgeheißen. Kapselungsart:
Schwallwassergeschützte Ausführung, IP44.
Elektrischer Anschluß:
Alle Heizlüfter sind mit einem 1,8 m langem
Kabel versehen. Tiger 2 und 3 haben einen
gewöhnlichen Stecker während die 400V-
Dreiphasengeräte eine auf dem Kabel montierte
CEE-Vorrichtung haben.
Auf dem 5kW 400V 3N~ und 9kW 400V 3N~-
Geräten findet sich auf der Geräterückseite auch
eine 230V~-Steckdose. Dies um den Anschluß
einer eventuellen Beleuchtung, Bohrmaschine
oder dergleichen zu ermöglichen. Die Steckdose
darf höchstens mit folgenden Stromstärken
belastet werden:
Leistung
3 kW, 400V3N~
1/2
16 A
1/1
11,7 A
5 kW, 400V3N~
1/2
16 A
1/1
8,8 A
Es wird vorausgesetzt, daß das Gerät mit 16A
abgesichert ist.
Feste Installation
Feste Installationen sind von einem dazu
berechtigten Installateur und in
Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften
auszuführen. Der Installation soll ein Allpolschal-
ter mit mindestens 3 mm großer Kontaktöffnung
vorgeschaltet sein, der am besten mit einer
Signallampe versehen ist. Prüfen, ob die
Netzspannung und die Angaben des Typenschild
mit einander übereinstimmen. Ein Schaltplan ist
auf der Deckelinnenseite zu finden. MERKE:
Alle Arbeiten sind im spannungslosen Zustand
durchzuführen.
Feste Montage
•
Beachten, daß die Mindestabstände laut Abb.
2 eingehalten werden.
12
Tiger 2-15kW
•
•
•
•
Funktion
Überhitzung
Bei Überhitzung des Gerätes löst sich der
eingebaute Temperaturbegrenzer aus. Sobald
der Fehler behoben ist und sich das Gerät
abgekühlt hat, kann der Temperaturbegrenzer
durch Drücken des Knopfes auf der
9 kW, 400V3N~
Geräteoberseite zurückgestellt werden. Bei
16 A
wiederholten Überhitzungen, zuständigen
3 A
Techniker zu Rate ziehen.
Wartung
Die Heizlüfter verlangen normalerweise keine
Wartung. Schmutz und Staub können jedoch
eine Überhitzung verursachen und dadurch eine
Brandgefahr darstellen. Daher soll das Gerät
regelmäßig gereinigt werden.
FI-Schutzschalter
Wenn die Installation durch einen FI-
Schutzschalter geschützt ist und dieser bei
Einschaltung des Gerätes auslöst, kann dies auf
Feuchtigkeit in den Heizelementen
zurückzuführen sein. Bei längerfristiger
Nichtverwendung eines Heizelemente
enthaltenden Gerätes und Lagerung in feuchtem
Bereich kann Feuchtigkeit in die Elemente
eindringen. Dies ist nicht als Fehler anzusehen,
Löcher für die Befestigungsschrauben
markieren und bohren.
Eventuelle Dübel sollen für die Wand richtig
ausgelegt sein.
Gerät anbringen und prüfen, ob es sicher und
fest sitzt.
Bei häufigem Versetzen des Geräts aus seiner
festen Stellung können statt dessen
Aufhängekonsolen verwendet werden. Als
Zubehör erhältlich.
Tiger 2–15:
Hinsichtlich der Stellungen des
Leistungswählers, siehe technische
Daten.
Tiger 2–15:
°C
Arbeitsbereich des Thermostates:
5–40°C
Tiger 2–9:
°C
Kippschalter in Stellung °C
dazu, daß der Thermostat nur die
Leistung steuert; der Heizlüfter bläst
°C
kontinuierlich.
führt