5. SYMBOLERKLÄRUNG
entspricht den EG-
Richtlinen
Schutzisoliertes
Gehäuse
(Schutzklasse II).
Gebrauchsanleitung
lesen
6. BEDIENUNGSANLEITUNG
Stellen Sie vor Gebrauch des Geräts sicher, dass Sie die Bedienungsanleitung der Batterie sowie des Fahrzeugs
gelesen und alle Sicherheitshinweise verstanden haben.
6.1 ÜBERSICHT
Bild 1: Ansicht Vorderseite
Bild 2: Ansicht Rückseite
Bild 3: Display
6.2 VERWENDUNG DER ADAPTER-LADEKABEL
Das Adapter-Ladekabel mit Polzangen (Position 7 in der Übersicht) verwenden Sie, wenn Sie das Ladegerät klassisch an
die Batteriepole anschließen. Das Adapter-Ladekabel mit den Ringösen (Position 8 in der Übersicht) ist dafür vorgesehen,
fest an einer schwer zugänglichen Batterie angeschlossen zu bleiben. Das Ladegerät kann dann bequem mit dem Adapter
angeschlossen werden.
4
gekennzeichnetes
Elektroprodukt darf
nicht in den
Hausmüll geworfen
werden
Sicherung,
hier: Träge, 1.6A
entspricht den
Anforderungen des §
21 des
Produktsicherheits-
gesetzes (ProdSG)
1
Display
2
Kontrollleuchte – grün - Betrieb
3
Auswahlschalter für Ladeprogramm
4
Kontrollleuchte – rot - Fehler
5
Netzanschlusskabel
6
Ladekabel mit Adapter
7
Adapter-Ladekabel mit Polzangen
8
Adapter-Ladekabel mit Ringösen
9
Aufhängemöglichkeit
10
Sicherheitshinweise
11
Typenschild
12
Motorrad-Modus, Ladestrom 4 A
13
Automodus, Ladestrom 8 A
14
Wintermodus
15
6 V Modus
16
12 V Modus
17
Ladezustandsanzeige
18
Ladespannungsanzeige, Fehlermeldungen, Erhaltungsladung
19
Betriebsanzeige
Geräte mit diesem
Zeichen dürfen nur
im Haus (trockene
Umgebung)
betrieben werden
empfohlene
Batteriekapazität
Schutzklasse
IP65
Strahlwasser
geschützt