warten Sie eine Minute und wiederholen Sie den Startvorgang, indem Sie den
Ventilknopf für längere Zeit gedrückt halten.
•
Regulieren Sie den Gasdurchflussdruck entsprechend der gewünschten
Wärmeleistung, indem Sie das Rad des Druckminderers gegen den Uhrzeigersinn
drehen, um den Druck zu erhöhen, oder im Uhrzeigersinn, um ihn zu verringern.
•
Wenden Sie sich bei weiteren Problemen an Ihren Lieferanten.
•
Regulieren Sie die Flamme und die Leistung, indem Sie den Einstellknopf gegen
den Uhrzeigersinn drehen, um sie zu erhöhen oder im Uhrzeigersinn, um sie zu
verringern. (Abbildung 3).
VORSICHT
Wenn die Zündung schwierig oder unregelmäßig ist, stellen Sie vor der
Wiederholung der Zündvorgänge sicher, dass der Ventilator nicht verriegelt ist und
Luftein- sowie -auslass frei sind.
AUSSCHALTEN
Um das Heizgerät auszuschalten, schließen Sie den Gasflaschenhahn. Lassen Sie den
Ventilator laufen, bis die Flamme erlischt, und stellen Sie dann den Ventilatorschalter
auf Position O.
KLIMATISIERUNG
•
Das Heizgerät kann auch als Ventilator verwendet werden.
•
Entfernen Sie in diesem Fall den Gasversorgungsschlauch und schließen Sie den
Stecker des Heizgerätes an eine geeignete Stromquelle an.
•
Stellen Sie den Ventilatorschalter auf Position I.
WARNUNG BEI GERUCHSVERBLASSUNG
! ! !WARNUNG ! ! !
Erstickungsgefahr
•
Verwenden Sie das Heizgerät nicht zum Heizen von Wohnräumen.
•
Nicht in unbelüfteten Bereichen verwenden.
•
Der Verbrennungs- und Lüftungsluftstrom darf nicht behindert werden.
•
Es
muss
für
Verbrennungsluftbedarf des verwendeten Heizgerätes zu decken.
•
Mangelnde Frischluft führt zu einer unsachgemäßen Verbrennung.
•
Eine unsachgemäße Verbrennung kann zu einer Kohlenmonoxidvergiftung
führen, die wiederum zu schweren Verletzungen oder zum Tode führt.
Symptome einer Kohlenmonoxidvergiftung können Kopfschmerzen, Schwindel
Manual_FX-GH51_Int24_rev2
ausreichende
Frischluft
12
gesorgt
werden,
um
den