Polymax 1, 1 (120 °C), 3 und 5
10. Wechsel zwischen °C und °F
Bei Auslieferung sind die Polymax
Geräte auf °C eingestellt. Zum Wech-
sel nach °F Temperaturschalter (e)
drücken und gleichzeitig Hauptschal-
ter (14) betätigen. Im Display für Tem-
peratur (d) erscheint L (steht für °C), das
Display für Zeit (f) zeigt den maxima-
len Anzeigewert 95 an. Durch Drehen
des Einstellknopfes (b) kann zwischen
L (°C) und H (°F) gewechselt werden.
Bei Einstellung H zeigt das Display für
Zeit den Wert 203.
11. Temperaturwächter reaktivieren
Um einer Überhitzung und damit der
Zerstörung wichtiger Komponenten
beim Polymax vorzubeugen, sind alle
Geräte mit einem Temperaturwäch-
ter (11) ausgestattet. Dieser sitzt von
außen am Boden des Polymerisati-
onstopfes und unterbricht bei zu hoher
Temperaturentwicklung den Strom-
kreislauf der Heizung. Zur Reaktivie-
rung des Temperaturwächters Gerät
vom Netz trennen und abkühlen lassen.
Wasser vollständig durch den Wasser-
ablasshahn (23) ablaufen lassen. Poly-
max auf die Seite kippen, ggfs. zum
Schutz des Gehäuses ein weiches Tuch
als Unterlage nutzen.
20
Ausnahme Polymax 1 (120 °C): Im
Display für Zeit (f) werden die Maxi-
malwerte 120 °C oder 248 °F ange-
zeigt. Zur Bestätigung der gewählten
Temperaturbezeichnung Einstellknopf
(b) 1 x drücken. Im Display Zeit und
Temperatur (d + f) erscheinen 0. Weiter
wie ab Punkt 7. beschrieben.
Das am Boden befindliche Lochblech
abschrauben und den roten Reset-
knopf des Temperaturwächters bis
zum Einrasten eindrücken. Lochblech
wieder einsetzen und festschrauben.
Polymax wieder aufstellen, Ablass-
hahn (23) schließen, mit Wasser befül-
len und mittels Netzkabel wieder mit
dem Strom verbinden. Weiter wie ab
Punkt 7 beschrieben.
12. Zusätzliche Einsatzgebiete
Alle Polymax Geräte eignen sich auch
Deckel (2) am Handgriff (1) öffnen und
für die Druckverdichtung von Einbett-
Objekte in den trockenen Polymerisa-
massen, Gipsen und Silikonen. Hierfür
tionstopf einstellen.
Wasser durch das Ablassventil (23)
ablaufen lassen, Ventil wieder schlie-
Tipp: Um Verunreinigungen und/
ßen und Temperatur auf 0 °C (32 °F)
oder Unebenheiten durch Gips oder
einstellen (s. 7.1).
Einbettmassen am Topfboden zu ver-
hindern empfiehlt sich eine Unterlage
Wichtig: Die Beheizung des Poly-
aus Papier o. ä.
merisationstopfes ohne Wasser
kann zur Beschädigung der Heiz-
Topfdeckel bis zum Anschlag verrie-
patrone führen.
geln und Druckpolymerisation starten
(s. 7.3).
13. Pflege und Wartung
Vor Pflege- und Wartungsarbeiten den
Achtung: keine Scheuerpulver,
Netzstecker ziehen. Das Wasser des
Stahlwolle oder Topfreiniger ver-
wenden.
Drucktopfes muss regelmäßig gewech-
selt werden (mind. 1 x wöchentlich),
da die Kalkpartikel des Wassers die
Mit frischem Wasser und einem neutra-
Oberfläche des Drucktopfes angreifen.
len Spülmittel den Innentopf mit einem
weichen Tuch oder Schwamm reini-
Polymax 1, 3 und 5
gen. Anschließend Spülwasser ablau-
Zur Reinigung des Drucktopfes Ablass-
fen lassen. Ablassventil (23) schließen
ventil (23) an der Geräterückseite öff-
und mit frischem Wasser auffüllen.
nen und Wasser auslaufen lassen.
Der O-Ring sollte in regelmäßigen
Grobe Verunreinigungen vorsichtig
Abständen mit Silikonfett (35 g Tube,
entfernen.
D3350) leicht eingefettet werden.
21