Die besten Ergebnisse mit unterschiedlichen Materialien erzielen
Sie, wenn Sie die Drehzahl auf den jeweiligen Einsatzbereich
en
abstimmen (s. Drehzahldiagramm; Abb. 10). Zur Festlegung
ch
der richtigen Drehzahl für das verwendete Zubehör üben Sie
den
zunächst mit etwas Ausschussmaterial.
Die Steuerung der Drehzahl dieses akkubetriebenen
oszillierenden Werkzeugs erfolgt mithilfe des Schiebeschalters
auf dem Gehäuse.
ABBILDUNG 10 Drehzahldiagramm, s. Titelei.
Nachtrag:
Zubehör
mfort
MM11
MM70W
um
t.
e
MM70P
Sie
WOOD
Stelle
g
MM411
bei
t
MM440
it
ück
MM422
ite
MM450
MM500/MM501
h zu
en
MM600
n
All manuals and user guides at all-guides.com
Anwendung
Schleifen von randnahen Oberflächen, in
Ecken oder schwer zugänglichen Bereichen.
Abhängig von dem Schleifblatt z. B. zum
Schleifen von Holz, Farbe, Lack, Klebemörtel
und Zement.
Zum Detailschleifen.
Zum Schleifen von Vorstreichfarbe und
Entfernen von Pinselstrichen, Farbtropfen
und Laufnasen.
Kleinere und wandbündige Trennschnitte.
Beispiel: Ausschnitte in Möbeln für
Kabelanschlüsse.
Trenn- und tiefe bündige Schnitte, auch zum
randnahen Sägen, in Ecken und schwer
zugänglichen Bereichen.
Beispiel: Bündiges Abtrennen bei Türpfosten
oder Fensterbrettern; zum Anpassen von
Bodenpaneelen oder Fliesen.
Kleinere Trennschnitte und Tauchschnitte.
Beispiel: Kürzung von Wasserrohren (Kupfer)
oder Kabelführungen, bündig zu Wänden,
Böden oder Decken.
Trennschnitte in bestehende Leisten oder
Bodenbeläge. Zum randnahen Schneiden, in
WOOD
Ecken oder schwer zugänglichen Bereichen.
Beispiele: Einbau eines Lüftungsgitters oder
Ausbesserung beschädigter Holzböden.
Zum Entfernen von Fugen zwischen Wand-
oder Bodenfliesen.
Beispiel: Entfernung von Fugen zwischen
Wandfliesen für Ausbesserungsarbeiten.
Zum Entfernen von Vinylbelägen und
geklebten Teppichen. Beispiel: Auf
Treppen/Stufen oder kleinen/mittelgroßen
Oberflächen.
Zum Abschaben von alten Lack-/
Farbschichten oder anderen adhäsiven
Stoffen.
Zubehör
Zum Entfernen von Dichtungsmasse,
abblätternden Farbschichten oder
Weichklebern.
MM610
Zum Entfernen von Klebemörtel oder
Zement.
Beispiel: Abschleifen von Klebemörtel nach
Entfernen der Fliesen. Zum Entfernen von
MM900
Farbe oder alten Zementflecken.
ABBILDUNG 7
A. Akkustandsanzeige
B. Schiebeschalter für stufenlose Drehzahlregelung
Schalterstellung
10
–
6
–
2
–
Akkustandsanzeige
Dieses Werkzeug verfügt über eine Akkustandsanzeige, sodass
Sie jederzeit sehen können, wie viel Ladekapazität noch
vorhanden ist. Der Akku ist voll geladen, wenn alle drei LEDs
leuchten. Wenn sich der Akku entlädt, schalten sich die LEDs
nacheinander ab, bis nur noch eine LED leuchtet. Fängt die letzte
LED an zu blinken, ist der Akku nahezu leer.
Ist der Akku nahezu leer, schaltet das Werkzeug möglicherweise
häufiger ab als sonst. Ist dies der Fall, muss der Akku
aufgeladen werden.
Wenn der Akku vollständig leer ist, schaltet sich das Werkzeug
automatisch ab. In diesem Fall schaltet das Werkzeug nicht
allmählich, sondern sofort ab. Nach dem Aufladen des Akkus
können Sie das Werkzeug erneut verwenden.
3 LEDs – 100 % Ladekapazität
2 LEDs – 50 % Ladekapazität
1 LED – 25 % Ladekapazität
1 blinkende LED – Werkzeug schaltet sich in Kürze ab
3 LEDs leuchten nacheinander auf – Ladekapazität zu gering für
den Betrieb des Werkzeugs. Laden Sie den Akku auf.
3 LEDs blinken – Akku zu heiß für den Betrieb.
Schalten Sie das Werkzeug aus und lassen Sie den Akku vor
dem erneuten Einsatz abkühlen.
Akkupack einsetzen und entfernen
Zum Entfernen des Akkupacks drücken Sie die
Entriegelungslaschen an beiden Seiten des Akkus und
entnehmen Sie ihn aus dem Gehäuse (Abb. 8).
Zum Einsetzen des Akkus richten Sie die Kontakte aus und
schieben Sie den Akkupack in das Werkzeug, bis er einrastet.
Wenden Sie keine Gewalt an.
19
Anwendung
Schwingungen/Min (OPM)
18 000 – 21 000
13 000 – 16 000
10 000 – 13 000
7 000 – 10 000
5 000 – 7 000
3 000 – 5 000