• Gelangt der Zug außerhalb der Reichweite der
Fernsteuerung (ca. 6 m), fährt er weiter, kann
jedoch nicht mehr gesteuert werden.
• Es können max. zwei Züge parallel benützt
werden.
• Sofern ein anderes Gerät mit der gleichen Fre-
quenz in Reichweite des Zuges betrieben wird,
können Störungen auftreten.
• Für den Kaltdampfentwickler darf nur Leitungs-
wasser verwendet werden.
• Der Dampfschlot des Kaltdampfentwicklers darf
im Betrieb nicht abgedeckt werden.
• Die Funktion des Kaltdampfentwicklers kann
auch ohne Wasser im Tank eingeschaltet
bleiben - dadurch entsehen keine Schäden am
Modell.
• Den Kaltdampfentwickler möglichtst nur bei
fahrender Lokomotive betreiben, da sich sonst
zu viel Feuchtigkeit an einer Stelle niederschla-
gen kann.
• Vor dem Wiedereinpacken der Lokomotive
sollte das Leitungswasser komplett verdampft
und die Lokomotive an der Luft getrocknet
werden.
6. Vorbereitungen
6.1 Hinweise zum Umgang mit Batterien:
Hinweise zu Batterien und wiederaufladbaren
Akkus
• Batterien sollten ausschließlich von Erwachse-
nen eingesetzt und ausgetauscht werden.
• Nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht
aufgeladen werden.
• Aufladbare Batterien (Akkus) vor dem Laden
aus dem Spielzeug nehmen!
• Aufladbare Batterien (Akkus) nur unter Aufsicht
Erwachsener laden. Beachten Sie dazu die
Bedienungsanleitungen des jeweiligen Ladege-
rätes.
• Ungleiche Batterietypen oder neue und
gebrauchte Batterien dürfen nicht zusammen
verwendet werden.
• Batterien mit der richtigen Polarität einlegen.
• Leere Batterien aus dem Spielzeug herausneh-
men.
• Kontakte dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
• Wenn Sie den Zug längere Zeit nicht benutzen,
entfernen Sie die Batterien aus dem Zug und
der Fernsteuerung.
4
All manuals and user guides at all-guides.com
• Bei ausgelaufenen Batterien Schutzhand-
• Batterien gehören nicht in die Hände von Kin-
• Entsorgung siehe Punkt 12.
6.2 Fernsteuerung
schuhe zum Entfernen der Batterien anziehen.
Anschließend das Batteriefach und die Kon-
takte mit einem trockenen Tuch reinigen.
dern. Kinder könnten die Batterien in den Mund
nehmen und verschlucken. Sollte eine Batterie
verschluckt worden sein, muss sofort ärztliche
Hilfe in Anspruch genommen werden.
1
Batteriefach aufschrauben und abheben
Zwei Batterien Type AAA/LR 03 gemäß Zeich-
2
nung einlegen