6. Drehen Sie den Laser, mit Blick von oben, im Uhrzeigersinn um 180°. Der untere Lotstrahl muss genau
auf dem Zentrum des Referenzkreuzes (A) bleiben und das Zentrum des rechten abgewinkelten Strahles
muss genau durch die vertikale Linie der Zieltafel (a) laufen.
7. Markieren Sie den Mittelpunkt (d4) des linken abgewinkelten Strahles auf der Zieltafel (c).
▶ Für PM 20CG / PM 20CG A12: Die horizontale Distanz zwischen (d2) und (d4) darf maximal 3 mm
(1⁄8") bei einem Messabstand von 5 m (16 ft) betragen.
▶ Für PM 20CGE: Die horizontale Distanz zwischen (d2) und (d4) darf maximal 2 mm (1⁄12") bei einem
Messabstand von 5 m (16 ft) betragen.
•
Für PM 20CG / PM 20CG A12: Wenn (d3) rechts von (d1) ist, darf die Summe der horizontalen
Distanzen (d1)-(d3) und (d2)-(d4) maximal 3 mm (1⁄8") bei einem Messabstand von 5 m (16 ft)
betragen.
Für PM 20CGE: Wenn (d3) rechts von (d1) ist, darf die Summe der horizontalen Distanzen
(d1)-(d3) und (d2)-(d4) maximal 2 mm (1⁄12") bei einem Messabstand von 5 m (16 ft) betragen.
•
Für PM 20CG / PM 20CG A12: Wenn (d3) links von (d1) ist, darf die Differenz der horizontalen
Distanzen (d1)-(d3) und (d2)-(d4) maximal 3 mm (1⁄8") bei einem Messabstand von 5 m (16 ft)
betragen.
Für PM 20CGE: Wenn (d3) links von (d1) ist, darf die Differenz der horizontalen Distanzen
(d1)-(d3) und (d2)-(d4) maximal 2 mm (1⁄12") bei einem Messabstand von 5 m (16 ft) betragen.
8. Wenn das Ergebnis außerhalb der Toleranz liegt, wenden Sie sich an den Hilti Service.
6.7.4
Genauigkeit der vertikalen Linie überprüfen
1. Positionieren Sie den Laser auf einer Höhe von 2 m (Pos. 1).
2. Schalten Sie den Laser ein.
3. Positionieren Sie die erste Zieltafel T
Höhe (2 m), sodass der vertikale Laserstrahl die Tafel trifft und markieren Sie diese Position.
4. Positionieren Sie nun die zweite Zieltafel T
Laserstrahl die Tafel trifft und markieren Sie diese Position.
16
Deutsch
(vertikal) in einer Entfernung von 2,5 m vom Laser und auf derselben
1
2 m unterhalb der ersten Zieltafel, sodass der vertikale
2
2328447
*2328447*