•
Stellen Sie sicher, daß der Generator ausreichend Kraftstoff hat, bevor ein Verbraucher angeschlossen wird.
•
Füllen Sie niemals Kraftstoff nach, solange die Maschine läuft. Lassen Sie die Maschine nach dem Gebrauch mindestens 5
Minuten lang abkühlen, bevor Sie Kraftstoff nachfüllen.
•
Vermeiden Sie es, heiße Teile der Maschine zu berühren.
•
Lagern Sie keinen Kraftstoff in der Nähe der Maschine.
•
Der Schalldämpfer und der Luftfilter wirken bei der Nachverbrennung als Flammenfänger. Achten Sie daher darauf, daß diese
Teile richtig angebracht sind und sich in einem technisch einwandfreien Zustand befinden.
Bedienung
Verwendung des Generators „Starten"
Abb. 6
Ausschalten des Generators
Abb. 7
Sicherheitshinweise für die Bedienung
Siehe Allgemeine Sicherheitshinweise und Sicherheitshinweise bei Erstinbetriebnahme.
•
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
•
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise.
•
Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen.
Störungen - Ursachen - Behebung
Störung
Ursache
1.
Kraftstoffhahn geschlossen
2.
Kein Kraftstoff
3.
Zu schwacher Zug am Starter
Der Motor startet
4.
Zündkerzenabstand zu groß
nicht durch.
Zündkerzenstecker lose, naß
5.
Zündkerzenstecker lose
6.
Zu wenig Öl im Tank
1.
Verbraucher zu klein
Zündanlage nicht Ok
Der Motor läuft
unrund
2.
Falscher Kraftstoff
•
Kurzschluß
Der Generator
•
Kabel defekt
erzeugt keinen
•
Kabel lose
Strom.
•
Öffnen Sie den Benzinhahn
•
Schalter „Ein"
•
Choke in Startposition schieben (siehe Aufschrift
Luftfilter).
•
Langsam an der Startschnur ziehen, bis Widerstand
spürbar ist, dann kräftig ziehen um den Motor zu
starten.
•
Wenn der Motor warmgelaufen ist, den Choke in die
Ausgangsstellung zurück schieben, warten Sie bis die
Anzeigelampe aufleuchtet.
•
Stecken sie den Verbraucher ein.
•
Im Falle einer Überlastung eines Ausgangs schaltet eine
Überlastsicherung aus. Die Anzeigelampe leuchtet weiterhin.
•
Bei einem Kurzschluß schaltet sich der Generator selbstständig
ab.
•
Stellen Sie sicher, daß KEIN Verbraucher
angeschlossen ist.
•
Stellen Sie den Ein-/Aus-Schalter auf „OFF" (AUS).
•
Drehen Sie den Kraftstoffhahn auf „OFF" (ZU).
Behebung
1.
Vergewissern Sie sich, daß der Kraftstoffhahn und der Ein-
/Ausschalter auf „ON" (EIN) stehen.
2.
Vergewissern Sie sich, daß sich ausreichend Kraftstoff im Tank
befindet.
3.
Ziehen Sie kräftiger an der Startschnur.
4.
Vergewissern Sie sich, daß die Zündkerze richtig angebracht ist.
5.
Vergewissern Sie sich, daß sich das Zündkerzenkabel auf der
Zündkerze befindet. Reinigen Sie die Zündkerze und überprüfen Sie
den richtigen Elektrodenabstand.
6.
Öl nachfüllen
1.
Vergewissern Sie sich, daß die Zündkerze richtig
angebracht ist. Vergewissern Sie sich, daß sich das
Zündkerzenkabel auf der Zündkerze befindet. Reinigen Sie
die Zündkerze und überprüfen Sie den richtigen
Elektrodenabstand.
2.
Vergewissern Sie sich, daß der richtige Kraftstoff verwendet wurde
1.
Falls die Anzeigelampe nicht leuchtet, so liegt ein Fehler
vor, den Sie nicht selbst beheben können.
Falls die Anzeigelampe leuchtet:
8