1. Gebrauchsanweisung
1.1 Gerätebeschreibung
Die Montage des Heizelementes und die
Erstinbetriebnahme darf nur durch einen
Fachmann erfolgen, der damit die Verantwor-
tung für die ordnungsgemäße Ausführung
und Ausrüstung übernimmt.
Die Abschalttemperatur kann zwischen ca.
10 °C und 80 °C stufenlos eingestellt wer-
den. Sie ist aus wirtschaftlichen Gründen auf
ca. 60 °C begrenzt. Auf Wunsch kann der
Fachmann einen anderen Temperaturbereich
einstellen.
2. Montageanweisung
2.1 Geräteaufbau
1 Temperaturwählknopf
2 Abdeckkappe
3 Kabeldurchführung Pg 21
4 Einschaubanschluss G 1½
5 PTFE-Dichtring
6 Verlängerung G 1½-45 (nur bei
07 51 15)
7 Heizkörper
8 Schutzrohr für Temperaturregler und Si-
cherheits-Temperaturbegrenzer
9 Kaltwasserzulauf
10 Absperrventil
11 Druckminderventil, falls erforderlich
12 Prüfventil
13 Rückflussverhinderer
14 Anschluss für Messgerät
15 Entleerungsventil
16 Sicherheitsventil
17 Tropfwasserleitung
18 Warmwasserauslauf
19 Rückstelltaste vom Sicherheits-
temperaturbegrenzer
für den Benutzer und den Fachmann
1.2 Bedienung
Die gewünschte Temperatur kann durch Dre-
hen des Temperaturwählers (1) eingestellt
werden. Ist die Temperatur erreicht, schaltet
das Gerät ab und bei Bedarf automatisch
wieder ein. Zur Unterbrechung der Auf-
heizung ist der Temperaturwähler auf Stellung
zu bringen (siehe Abb.
).
B
für den Fachmann
2.2 Wichtige Hinweise
Die Garantie gilt nur, wenn das Heizelement
entsprechend der Montageanweisung vom
Fachmann installiert wird. Beachten Sie die
Hinweise des Speicherherstellers.
Das Heizelement ist einsetzbar für Heizungs-
anlagen gemäß DIN 4751 und Brauchwasser-
Anlagen gemäß DIN 4753.
2.3 Montage
Das Heizelement darf nur mit paral-
lel ausgerichteten Heizkörpern und
Schutzrohr eingebaut werden.
Die zulässigen Einbaulagen im Speicher-
behälter sind in Abbildung
G
Beim Einbau auf das Hinweisschild
„Oben" achten (Temperaturwählknopf
nach oben)! Der Einbau von unten ist aus
Sicherheitsgründen nicht zulässig!
Das Heizelement wird durch einen PTFE-
Dichtring eingedichtet.
Heizelement einschrauben bis mindestens die
Hälfte des Gewindes eingeschraubt ist und
die vorgeschriebene Einbaulage erreicht ist.
Eine Verlängerung G 1½ (bauseits) zwischen
Heizelement und Speicher darf nicht länger
als 65 mm sein.
Sicherheits-Temperaturbegrenzer
Bei Temperaturen unter -15 °C (z. B. Trans-
port/Lager) kann der Sicherheitstemperatur-
begrenzer auslösen. In diesem Fall die Rück-
stelltaste eindrücken (19).
2.4 Wasseranschluss
Beachten Sie die Hinweise des Speicherher-
stellers, die DIN 1988 und die Vorschriften
des Wasserversorgungsunternehmens.
Bei geschlossenen Wassererwärmern darf
der zulässige Betriebsüberdruck nicht über-
schritten werden. Dieses ist durch ein Sicher-
heitsventil zu gewährleisten.
Es dürfen nur bauartgeprüfte Sicherheits-
ventile verwendet werden.
Die Sicherheits-Armaturen müssen bei
Brauchwasser-Erwärmungsanlagen im Kalt-
wasseranschluss gemäß
installiert werden.
E
1.3 Wartung
Ist das Heizelement in einer Brauchwasser-
Erwärmungsanlage installiert, ist folgendes zu
beachten: Fast jedes Wasser scheidet bei ho-
hen Temperaturen Wasserstein aus. Dieser
Wasserstein lagert sich besonders am Heiz-
körper ab und muss von Zeit zu Zeit vom
Fachmann entfernt werden.
Beim Einsatz des Heizelementes in
Behältern mit Magnesium - Schutzan-
ode ist ein erhöhter Anodenabtrag zu be-
rücksichtigen. Schutzanode und Heizkör-
per sind in jedem Fall erstmals nach ca. 1
Jahr zu kontrollieren.
2.5 Elektroanschluss
Beachten Sie die VDE 0100 und die Vorschrif-
ten Ihres EVU`s. Das Gerät ist nur für den
festen Anschluss bestimmt. Wählen Sie einen
der Leistung des Gerätes entsprechenden
Leitungsquerschnitt. Das Gerät muss über
eine Trennstrecke von min. 3 mm allpolig
vom Netz getrennt werden können. Der
Schutzleiter muss 100 mm länger sein als die
übrigen Leiter.
Der Einschraubheizkörper ist bei Werksaus-
lieferung auf 6 kW, 3/PE ~ 400 V geschaltet
.
D
Andere Leistungen und Spannungen siehe
Schaltpläne
F
ersichtlich.
Schaltbild in der Gerätekappe zu überkleben.
Entsprechende Schaltbildaufkleber liegen
dem Gerät bei.
Bei den Anschlüssen 1 kW und 3 kW
1/N/PE ~ 230 V ist die Verdrahtung von "N"
nach "L3" zu ändern.
Nach dem Elektroanschluss das entspre-
chende Kästchen auf dem Geräte-Typen-
schild mit einem Kugelschreiber zu markie-
ren (Anschlussleistung und -spannung).
2.6 Erstinbetriebnahme
Vor dem ersten Einschalten muss die Anlage
H
gefüllt werden. Bei Trockengang wird die
Regler/Begrenzer Einheit zerstört und muss
ausgetauscht werden.
Einstellung des Temperaturbereiches
C
ca. 10 °C - ca. 60 °C
1
werkseitig eingestellt.
1
2
1
ca. 10 °C - ca. 45 °C
2
3
Begrenzungsscheibe wenden.
2
3
4
ca. 10 °C - ca. 80 °C
3
4
Begrenzungsscheibe entfernen.
5
4
5
6
5
Übergabe
6
7
Erklären Sie dem Kunden die Funktion des
6
7
8
Gerätes und übergeben Sie ihm die Ge-
7
8
brauchs- und Montageanweisung zur sorgfäl-
9
8
9
tigen Aufbewahrung.
10
9
10
11
10
11
12
11
12
13
12
13
. Je nach Anschluss ist das
3