deu
Vertrags-Kundendienstwerkstatt reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
g) Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder
einen Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten. Es ist damit siche-
rer gehalten als mit Ihrer Hand, und Sie haben außerdem beide Hände
zur Bedienung des elektrischen Gerätes frei.
h) Verwenden Sie elektrische Geräte, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen und so, wie es für diesen spe-
ziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von elektrischen Geräten für andere als die vorgesehenen Anwendun-
gen kann zu gefährlichen Situationen führen. Jegliche eingenmächtige
Veränderung am elektrischen Gerät ist aus Sicherheitsgründen nicht ge-
stattet.
E) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkugeräten
a) Stellen Sie sicher, dass das elektrische Gerät ausgeschaltet ist, be-
vor Sie den Akku einsetzen. Das Einsetzen eines Akkus in ein elektri-
sches Gerät, das eingeschaltet ist, kann zu Unfällen führen.
b) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller emp-
fohlen werden. Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwen-
det wird.
c) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den elektri-
schen Geräten. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen
und Brandgefahr führen.
d) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Mün-
zen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metall-
gegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen
könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren-
nungen oder Feuer zur Folge haben.
e) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Was-
ser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen
Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
f) Bei Temperaturen des Akku/Ladegerätes oder Umgebungstempe-
raturen 5°C/40°F oder 40°C/105°F darf der Akku/das Ladegerät
nicht benutzt werden.
g) Entsorgen Sie schadhafte Akkus nicht im normalen Hausmüll, son-
dern übergeben Sie sie einer autorisierten REMS Vertrags-Kunden-
dienstwerkstatt oder einem anerkannten Entsorgungsunternehmen.
F) Service
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur
mit Original Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
b) Befolgen Sie Wartungsvorschriften und die Hinweise über den Werk-
zeugwechsel.
c) Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des elektrischen
Gerätes und lassen Sie sie bei Beschädigung von qualifiziertem
Fachpersonal oder von einer autorisierten REMS Vertrags-Kunden-
dienstwerkstatt erneuern. Kontrollieren Sie Verlängerungskabel re-
gelmäßig und ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
Spezielle Sicherheitshinweise
Maschine niemals ohne Schutzabdeckung betreiben.
•
Gewindeschneidöle dürfen konzentriert nicht in Kanalisation, Gewässer
•
oder Erdreich gelangen.
1. Technische Daten
1.1. ArtikeInummern
Schneidbacken (Strehler) und Halter
Schnellwechselschneidkopf Unimat 75
Schnellwechselschneidkopf Unimat 77
Schließhebel R
für Rohrgewinde kegelig
Schließhebel R-L
für Rohrgewinde links kegelig
SchließhebeI G
für Rohrgewinde zylindrisch
SchließhebeI G-L
für Rohrgewinde links zylindrisch
All manuals and user guides at all-guides.com
siehe Preisliste
751000
771000
751040
751050
751060
751070
SchließhebeI M
für Bolzengewinde
Schließhebel M-L
für Bolzengewinde links
1 Satz Spannbacken für
1
/
–
4
Vierkantschlüssel
Gewindeschneidöle
REMS Spezial
REMS Sanitol (für Trinkwasserleitungen)
1.2. Arbeitsbereich
Gewindedurchmesser
Rohre
Bolzen
Gewindearten
Rohrgewinde, kegelig
Rohrgewinde, zylindrisch
Stahlpanzerrohr-Gewinde
Bolzengewinde
Gewindelänge
bis Ø 30 mm
1.3. Drehzahlen der Arbeitsspindel
REMS Unimat 75, polumschaltbar
REMS Unimat 77, polumschaltbar und
Getriebeschaltung
1.4. Elektrische Daten
400 V 3~; 50 Hz; 1,8/1,5 kW (polumschaltbar) oder
230 V 3~; 50 Hz; 1,8/1,5 kW (polumschaltbar) oder
siehe Leistungsschild
1.5. Druckluft (nur bei pneumatischem Spannstock)
Betriebsdruck
Bei labilem Material (z.B. Kunststoff- oder dünnwandige Rohre)
muß der Druck an der Wartungseinheit reduziert werden.
1.6. Abmessungen
REMS Unimat 75
L x B x H
REMS Unimat 77
L x B x H
1.7. Gewichte
REMS Unimat 75
REMS Unimat 77
1.8. Lärminformation
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert
REMS Unimat 75
REMS Unimat 77
2. Inbetriebnahme
2.1. Transport und Aufstellen
REMS Unimat wird am besten mit Hubwagen für Norm-Paletten oder mit
dem Gabelstabler (Fig. 1) transportiert.
Die Maschine ist so aufzustellen, daß auch lange Stangen gespannt wer-
den können. Auf der Motorseite muß entsprechend der maximalen Ge-
windelänge (Hohlwelle bis Ø 30 mm) genügend Platz für das austretende
Werkstück vorhanden sein. Die Maschine kann angeschraubt werden.
2.2. Elektrischer Anschluß
Netzspannung beachten! Vor Anschluß der Maschine prüfen, ob die auf
dem Leistungsschild angegebene Spannung der Netzspannung entspricht.
Die Maschine kann an Netze mit oder ohne Mittelpunktsleiter (N) ange-
schlossen werden. Die Steuerspannung wird von einem im Schaltkasten
eingebauten Transformator erzeugt. Ein Schutzleiter (PE) muß jedoch un-
bedingt vorhanden sein. Wird die Maschine direkt an das Netz ange-
schlossen (ohne Steckvorrichtung), so ist ein Hauptschalter zu installieren.
Achtung!
Beim Anschließen der Maschine ist die Drehrichtung des Schneidkopfes
zu beachten, bevor der Schließhebel (1) (Fig. 2) zum ersten Mal zum An-
schlag an den Auslösenocken (2) (Fig. 4) kommt. Ein Schließhebel für
Rechtsgewinde schert bei Linkslauf des Schneidkopfes die Anschlag-
schraube (3) (Fig. 2) ab, wenn er am Auslösenocken aufläuft (ebenso ein
Schließhebel für Linksgewinde bei Rechtslauf). Zum Prüfen der Dreh-
richtung sollte sich deshalb der Schneidkopf in seiner rechten Endlage
3
/
" (Unimat 77)
4
Unimat 75
Unimat 77
1
/
– 2
1
/
"
1
/
16
2
4
6 – 72 mm
R (DIN 2999, BSPT) NPT
R, NPT
G (DIN 259, BSPP) NPSM G, NPSM
Pg (DIN 40430), M x 1,5 (IEC)
M, BSW, UNC
200 mm
120 mm
unbegrenzt
––
70/35
50/25/16/8
1200 x 620 x 1210 mm
1260 x 620 x 1210 mm
227 kg (500 lb)
255 kg (560 lb)
deu
751080
751090
773060
383015
– 4"
1
/min.
1
/min.
6 bar
83 dB (A)
81 dB (A)