Aufstellen
Achtung! Gefährliche elektrische Spannung.
Mögliche Folgen: Tod oder schwere Verletzungen.
Schutzmaßnahmen:
− Bevor Sie ins Wasser greifen Netzstecker aller im Wasser befindlichen Geräte ziehen.
− Vor Arbeiten am Gerät Netzstecker am Gerät ziehen.
− Gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
2.
0.
So gehen Sie vor:
A, B, C
− Heizelement in die Mitte des Schwimmkörpers stecken.
Hinweis: Das Heizelement lässt sich nur in einer Position in den Schwimmkörper stecken.
− Gerät ins Wasser legen.
− Netzanschlussleitung sicherheitsbewusst verlegen (→ Vorschriftsmäßige elektrische Installation). Mindestabstand
der Steckdose vom Wasser: 2 m.
Hinweis!
− Betreiben Sie das Gerät nur während der Frostperiode.
− Deinstallieren Sie das Gerät, wenn keine Gefahr des Zufrierens besteht.
Inbetriebnahme
Achtung! Heiße Oberfläche. Im Betrieb ist der Heizstab sehr heiß.
Mögliche Folge: Verbrennungsgefahr beim Berühren.
Schutzmaßnahmen:
− Netzstecker erst einstecken, wenn das Gerät im Wasser liegt und der Heizstab eingetaucht ist.
− Bei Arbeiten am Gerät erst Netzstecker ziehen und einige Minuten warten, bis der Heizstab abgekühlt ist.
Einschalten: Netzstecker in die Steckdose stecken. Das Gerät schaltet sich sofort ein, wenn die Stromverbindung
hergestellt ist.
Ausschalten: Netzstecker ziehen.
Reinigung und Wartung
Achtung! Gefährliche elektrische Spannung.
Mögliche Folgen: Tod oder schwere Verletzungen.
Schutzmaßnahmen:
− Bevor Sie ins Wasser greifen Netzstecker aller im Wasser befindlichen Geräte ziehen.
− Vor Arbeiten am Gerät Netzstecker am Gerät ziehen.
− Gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit klarem Wasser und mit einer weichen Bürste.
Entsorgung
Dieses Gerät darf nicht als Hausmüll entsorgt werden! Nutzen Sie bitte das dafür vorgesehene Rücknahmesy-
stem. Machen Sie das Gerät vorher durch Abschneiden der Kabel unbrauchbar.
- DE -
5