Betriebsanleitung SATA air warmer / cooler stand alone
9.2. Einsatzbereitschaft ohne Atemluftbefeuchter herstellen
■ Sicherheits-Druckluftschlauch [1-7] am Luftverteiler [1-5]/[1-6] einste-
cken.
■ Anschlussschlauch Luftverteiler von Lufterwärmer / Luftkühler [2-3] am
Luftverteiler [1-5]/[1-6] einstecken.
■ Atemluftschlauch von Atemschutzhaube [1-2] durch die Gurtschlaufe
führen und am Lufterwärmer / Luftkühler [1-3] einstecken.
■ Erforderlichen Luftvolumenstrom am Luftverteiler einstellen (siehe Be-
triebsanleitung Luftverteiler).
■ Mit dem Regler Lufttemperatur [7-1] die gewünschte Lufttemperatur in
sieben Raststufen einstellen.
Die Atemschutzeinrichtung ist einsatzbereit.
9.3. Einsatzbereitschaft mit Atemluftbefeuchter herstellen
■ Sicherheits-Druckluftschlauch [1-7] am Luftverteiler [1-5]/[1-6] einste-
cken.
■ Anschlussschlauch Luftverteiler von Lufterwärmer / Luftkühler [2-3] am
Luftverteiler [1-5]/[1-6] einstecken.
■ Anschlussschlauch vom Atemluftbefeuchter [1-9] am Lufterwärmer /
Luftkühler [1-3] einstecken.
■ Atemluftschlauch von Atemschutzhaube [1-2] durch Gurtschlaufe füh-
ren und am Atemluftbefeuchter einstecken.
■ Erforderlichen Luftvolumenstrom am Luftverteiler einstellen (siehe Be-
triebsanleitung Luftverteiler).
■ Mit dem Regler Lufttemperatur [7-1] die gewünschte Lufttemperatur in
sieben Raststufen einstellen.
Die Atemschutzeinrichtung ist einsatzbereit.
10. Wartung und Pflege
Der Lufterwärmer / Luftkühler ist wartungsfrei. Zur Instandhaltung sind
Ersatzteile verfügbar (siehe Kapitel 13).
11. Störungen
Störung
Es kommt zu wenig
Luft an der Atem-
schutzhaube an.
Warnsignal der Haube
ertönt.
Sollten weitere unerwartete Störungen auftreten, das Produkt an die Kun-
Ursache
Zu geringer Kompres-
sorleistung bei Verwen-
dung der erweiterten
Ausführung der Atem-
schutzeinrichtung.
Abhilfe
Lackierpistole an einer
separaten Luftleitung
anschließen.
DE
9