Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

INNOMARK gamma Gebruiksaanwijzing pagina 3

Inhoudsopgave

Advertenties

INNOMARK gamma
ATEMALKOHOLTESTER
Wichtige Hinweise – DE
WICHTIGE HINWEISE ZUR TESTDURCHFÜHRUNG
UND ZUR SELBSTEINSCHÄTZUNG
Nach dem letzten Schluck Alkohol sollte man mindestens 15 Minuten warten, da sich
noch Restalkohol in der Mundhöhle befinden kann, der das Mess-
ergebnis beeinflusst. Rauchen sollte vor einem Test ebenso vermieden werden, da
Zigarettenrauch dem Sensor schadet.
Für jeden Test sollte man ein neues Mundstück verwenden – nicht nur aus
hygienischen Gründen, sondern auch, weil ein bereits benutztes Mundstück das
nächste Messergebnis beeinflussen kann. Im Mundstück könnte sich Restalkohol
befinden, der bei einem erneuten Gebrauch desselben Mund-
stückes das neue Testergebnis beeinflusst (damit würde z.B. bei einer
nüchternen Person eventuell eine Alkoholisierung angezeigt werden).
Wenn am Display „FLO" angezeigt wird, dann war die abgegebene Atemprobe
nicht ausreichend oder sie wurde zu früh beendet. Pusten Sie bei Ihrer Atemprobe
zirka 4 Sekunden konstant und am besten so, als ob Sie ohne Ton pfeifen würden.
Die Atemprobe ist beendet, sobald ein zweifacher Piepton
zu hören ist.
Wenn dieselbe Person 2 Tests hintereinander ausführt, dann sollte sie zwischen
den beiden Tests mindestens 3 Minuten warten, da bei zu kurzer Wartezeit zu
unterschiedliche Messwerte angezeigt werden können. Die aus der Lunge
ausgeatmete Luft ist nach einem Test nicht mehr mit dem gleichen Alkoholgehalt
angereichert wie beim kurz davor durchgeführten Test. Darum wird ein sofortiger
zweiter Test einen geringeren Messwert anzeigen.
Alle mit diesem Alkoholtester ermittelten Messwerte sind stets nur ein Richtwert und
nicht rechtsverbindlich.
04
WARUM DIE GEFÜHLTE ALKOHOLISIERUNG UND DAS
MESSERGEBNIS OFT NICHT ÜBEREINSTIMMEN (KÖNNEN)
Bei einem Alkoholtest gibt es sehr viele verschiedene Faktoren, die die Höhe
des Messwertes beeinflussen. Dazu zählen neben dem Geschlecht, Alter, der
Körpergröße und dem Körpergewicht auch der Körperfettanteil sowie die Höhe des
Anteils an Körperflüssigkeit.
Darüber hinaus sind auch der allgemeine physische und psychische Zustand
bzw. die jeweilige Tagesverfassung zu berücksichtigen. Außerdem können die Art
der Mahlzeiten vor dem Test (Art des Inhalts und Füllstand des Magens) und die
Einnahme von Medikamenten den Messwert beeinflussen.
Zu den weiteren Einfluss-Faktoren gehören natürlich die Getränkeart
(Prozentanteil des Alkoholgehaltes im Getränk sowie dessen Kohlensäure-
und Zuckergehalt), die Trinkgeschwindigkeit und die von der Testperson abhängige,
individuelle Dauer in Bezug auf den Alkohol-Aufbau bzw. den Alkohol-Abbau im
Körper.
Manche Menschen haben schnell einen erhöhten Alkoholgehalt im Blut, bei
anderen dauert es länger bis eine Alkoholisierung feststellbar ist. Etwa 40-50% des
konsumierten Alkohols befinden sich innerhalb von 15 Minuten im Körper, nach
30 Minuten sind es 65% und nach spätestens 70 Minuten ist der zuvor konsumierte
Alkohol zu 100% im Körper aufgenommen. Zu beachten ist dabei aber auch, dass
manche Menschen – teils genetisch bedingt – den Alkoholgehalt im Blut schnell
wieder abbauen, wogegen andere auch nach einem längeren Zeitraum noch einen
erhöhten Alkoholgehalt im Blut aufweisen.
05

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Inhoudsopgave