•
Das Gerät nicht in der Nähe von offenen Feuerstellen, Elektroöfen, Heizöfen oder
anderen Hitzequellen aufstellen.
•
Zu anderen Gegenständen sowie zu den Wänden mindestens 10 cm Sicherheits-
abstand einhalten.
•
Der Steckdosenstromkreis muss mit mindestens 16A abgesichert sein. Anschluss
nur direkt an eine Wandsteckdose; Verteiler oder Mehrfachsteckdosen dürfen nicht
verwendet werden.
•
Gerät so aufstellen, dass der Stecker zugänglich ist, damit das Gerät bei Bedarf
schnell vom Netz getrennt werden kann.
5.3 Bedienung
•
Vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Wasserschale ca. ¾ mit Wasser füllen und
Glaszylinder mit dem runden Gitter aufsetzen.
•
Das Gerät an eine geerdete Einzelsteckdose anschließen.
•
Schalten Sie das Gerät mit dem EIN-/AUS-Schalter ein.
•
Die rote Netz-Kontrolllampe leuchtet auf.
•
Das Wasser kurz auf höchster Stufe erhitzen, danach den Netzstecker von der
Steckdose trennen, und das Wasser aus der Wasserschale ausschütten.
•
Nach Abkühlung des Gerätes erneut Wasser auffüllen, und das Gerät gemäß den
folgenden Anweisungen in Betrieb nehmen.
•
Die Wasserschale ca. ¾ mit Wasser füllen und Glaszylinder mit dem runden Gitter
aufsetzen.
•
Den Gitterrost an dem runden Gitter in dem Glaszylinder befestigen.
•
Die Würstchen in den Glaszylinder einfüllen.
•
Deckel auf den Glaszylinder auflegen.
•
Temperaturregler auf die höchste Leistungsstufe einstellen, um das Wasser
anzuheizen. Die grüne Aufheiz-Kontrolllampe geht an.
•
Nach kurzer Zeit den Temperaturregler zurückdrehen und die gewünschte Temperatur
einstellen. Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, erlischt die grüne Aufheiz-
Kontrolllampe.
•
Die Restwärme der Heizplatte kann bei zu spätem Zurückschalten ein längeres
Kochen des Wassers zur Folge haben.
ACHTUNG!
Wasserstand regelmäßig kontrollieren. Gerät niemals ohne Wasser betreiben!
•
Bei niedrigerer Temperatur können Sie die Würstchen warm halten.
- 11 -